Tagesgeld-Vergleich seit 2006
Warum Tagesgeldvergleich.net?
- Seit 2006 mit eigener Redaktion am Markt
- Eigene Rechner mit zahlreichen Filtern
- Eigene Datenerhebung und -pflege
- Banken aus 24 Ländern Europas im Vergleich
- Über 600 Angebote für Festgeld
- Über 120 Angebote für Tagesgeld
- Redaktionelle Tests und Langzeit-Statistiken
Eigene Rechner, eigene Daten
Unsere Rechner entwickeln wir laufend weiter. So können Sie mit ihnen nicht nur die Angebote mit den höchsten Zinsen ermitteln, sondern haben auch zahlreiche Filter zur Verfügung wie zum Beispiel für:
- Angebote aus bestimmten Ländern oder Ländern mit Mindest-Rating (z.B. mind. AA)
- Angebote mit erweiterer Einlagensicherung
- Gemeinschaftskonten, Konten für Vereine, Minderjährige oder betreute Personen
- Ethik- und Ökobanken, Autobanken, Zinsbroker
- TAN-/Zugangsverfahren, Arten der Kontoverwaltung, Post-/Video-/eID-Ident
Unsere Rechner
Welche Tagesgeldangebote sind zu empfehlen?
Unsere Redaktion sucht aus allen Tagesgeldern die besten Angebote für Neukunden heraus und empfiehlt darüber hinaus immer auch Festgeld mit sechs bis 36 Monaten als Anlagealternative mit derzeit deutlich höheren Zinsen bei überschaubarer Laufzeit. Unsere aktuellen Empfehlungen nachfolgend im Überblick:
Unsere Tagesgeld-Empfehlungen
Unsere aktuellen Empfehlungen
-
Empfehlung der Redaktion
- 0,50% p.a. bis 1.000.000 Euro
- Zinsen für 3 Monate garantiert
-
Empfehlung der Redaktion
- 0,50% p.a. bis 250.000 Euro
- Zinsen für 6 Monate garantiert
-
Empfehlung der Redaktion
- 0,45% p.a. bis 250.000 Euro
- Zinsen für 3 Monate garantiert
Unsere Festgeld-Empfehlungen
Unsere aktuellen Empfehlungen
-
Festgeld 6 Monate
- 0,75% p.a. bis 500.000 Euro
- AAA Rating Schweden
-
Festgeld 12 Monate
- 1,45% p.a. bis 500.000 Euro
- AAA Rating Schweden
-
Festgeld 24 Monate
- 1,40% p.a. bis 250.000 Euro
- AAA Rating Deutschland
Welche Zinsen bekommen Sparer momentan?
Die Niedrigzinsphase hat die Sparer fest im Griff. Wir stellen Ihnen daher ab sofort nachfolgend eine Übersicht zur Verfügung, welche durchschnittlichen und besten Zinsen bzw. Renditen bei verschiedenen Spar- und Anlageformen derzeit möglich sind. Auch hier gilt natürlich: eine höhere Rendite geht immer mit einem höheren Risiko einher:
bis zu
9,30% p.a.
Durchschnittszins
6,54% p.a.
von 28 Angeboten
bis zu
2,50% p.a.
Durchschnittszins
2,01% p.a.
von 2 Angeboten
bis zu
2,50% p.a.
Durchschnittszins
1,19% p.a.
von 56 Angeboten
bis zu
2,50% p.a.
Durchschnittszins
1,03% p.a.
von 79 Angeboten
bis zu
2,20% p.a.
Durchschnittszins
0,94% p.a.
von 88 Angeboten
bis zu
2,15% p.a.
Durchschnittszins
1,38% p.a.
von 14 Angeboten
bis zu
1,90% p.a.
Durchschnittszins
0,72% p.a.
von 104 Angeboten
bis zu
1,15% p.a.
Durchschnittszins
0,45% p.a.
von 62 Angeboten
Redaktionelle Live-Tests
Seit einigen Jahren nutzen wir für unsere Tests ein redaktionelles Testschema, welches hinsichtlich der Anzahl der berücksichtigten Merkmale deutlich umfangreicher als das der meisten anderen Vergleichsportale ist und welches dank Live-Anbindung an unsere Datenbestände nach jeder Konditions- oder Produktänderung automatisch aktualisiert wird.
Für Sie bedeutet das: unsere Tests sind immer auf dem aktuellen Stand und werden von uns natürlich auch permanent weiterentwickelt - wie zuletzt um den Bereich "Steuern", um den immer zahlreicheren ausländischen Banken, die über Zinsmarktplätze verfügbar sind, Rechnung zu tragen.
Tagesgeld-Vergleich auch bei Niedrigzinsen wichtig
Warum gerade in Zeiten von Niedrigzinsen der Vergleich von Angeboten und gegebenenfalls der Wechsel zu einer Bank, die höhere Zinsen bietet, so wichtig ist, zeigt unsere nachfolgende Statistik. In ihr vergleichen wir, welche Rendite Sparer seit Januar 2008 erzielt hätten, wenn sie ihr Geld immer zum Durchschnittszins aller Angebote unseres Vergleichsfeldes angelegt hätten und was herausgekommen wäre, wenn sie konsequent auf eines der Top5-Angebote gesetzt hätten:
Mit nur drei ETFs monatliche Dividenden und 3,60% Ausschüttung pro Jahr sichern
Unsere Alternative in Zeiten niedriger Zinsen: Dividenden-ETFs. Mit unserem Musterportfolio zeigen wir Ihnen, wie Sie sich mit nur drei ETfs monatlich Dividenden ausschütten lassen und auf 3,60 Prozent Ausschüttunsgrendite pro Jahr kommen:
Sparpläne auf Aktien und ETFs als Alternative
Wie ein Blick in unsere Vergleiche zeigt, lassen sich mit Tages- und Festgeld derzeit keine wirklich hohen Zinsen bzw. Renditen erzielen. Anders sieht das bei Aktien-, Fonds- und ETF-Sparplänen aus, die mittelfristig mit bis zu 7,5% Rendite p.a. überzeugen können. Wer sich den Erwerb einzelner Fonds oder ETFs nicht zutraut, der kann sein Geld auch per Sparplan bei einem Robo-Advisor anlegen. Einen ersten Marktüberblick liefern unsere nachfolgenden Vergleiche:
Was ist Tagesgeld?
Tagesgeld ist eine Sparform, bei der Geld täglich verfügbar auf einem sogenannten Tagesgeldkonto angelegt wird. Die Zinsen sind in der Regel variabel, können also seitens der Bank jederzeit geändert werden. Ausnahmen sind Neukundenangebote, deren Zinsen meist über einen bestimmten Zeitraum (in der Praxis drei bis zwölf Monate) und/oder bis zu einer maximalen Anlagesumme gelten. Danach bzw. für höhere Einlagen gelten "normale" Zinsen für Bestandskunden.
Tagesgeld hat aus Sicht des Sparers entscheidende Vorteile gegenüber dem Sparbuch: Es kann täglich auf das angelegte Guthaben zugegriffen werden - meist auch in unbegrenzter Höhe - und es gibt keine Kündigungsfrist. Zudem sind Tagesgelder kostenlos.
Wie beliebt ist Tagesgeld?
Eine Umfrage der von Kantar TNS im Auftrag des Bundesverband deutscher Banken ergab, dass 37 Prozent aller befragten Verbraucher auf Tages- und Festgeld als Sparform setzen:
Kostenloser Newsletter für Sparer
Wenn Sie keine Zinsänderungen oder neuen Produkttests verfassen wollen, abonnieren Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter, der jeden Sonntagabend verschickt wird:
Weiterführende Informationen, Ratgeber und Lexikon
Tagesgeldkonto
Wir nehmen für Sie den Begriff Tagesgeldkonto genau unter die Lupe und zeigen Ihnen auf, welche Besonderheiten bei einem Online-Tagesgeldkonto zu beachten sind, welche Kündigungsfristen für ein Tagesgeldkonto gelten, wie schnell Sie an Ihr Tagesgeld kommen und welche Anlagesummen und Anlagezeiträume bei einem Tagesgeldkonto zu empfehlen sind.
Festgeldzinsen
Wie sich die Zinsen aufs Festgeld im Zeitverlauf entwickelt haben, welche Zinsen die besten Banken aktuell je nach Laufzeit bieten und welche Varianten der Zinszahlung es gibt, über all das klären wir in unserem Ratgeber auf:
Einlagensicherung
Grundsätzlich gilt Tagesgeld als eine sehr sichere Form der Geldanlage. Ihr Geld wird bei Banken innerhalb der Europäischen Union durch eine EU-weit harmonisierte gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro (in einzelnen Ländern in entsprechender Landeswährung) und bei Banken in Deutschland oft sogar durch deren Mitgliedschaft in einem der Sicherungsfonds der deutschen Bankenlandschaft geschützt, so dass die Absicherung wesentlich umfangreicher ist, als die gesetzlich vorgeschriebenen 100.000 Euro pro Sparer und Bank. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Einlagensicherung:
Abgeltungsteuer
Bei einer Geldanlage in Tagesgeld sind steuerliche Aspekte nicht zu vernachlässigen, schmälern Sie doch den erzielbaren Gewinn oft erheblich. In dieser Rubrik erklären wir Ihnen, was Sie unter steuerlichen Aspekten bei einem Tagesgeldkonto beachten müssen.
Die wichtigsten Begriffe rund ums Thema Geldanlage mit Festgeld und Tagesgeld ausführlich und leicht verständlich erklärt.
In unserem Lexikon erklären wir Ihnen ausführlich die verschiedensten Begriffe zum Thema Geldanlage mit Tagesgeld. Erfahren Sie hier zum Beispiel, was ein Tagesgeldkonto ist, wie sich der effektive Jahreszins berechnet, was man genau unter dem allgegenwärtigen Begriff Rendite versteht oder was Termingelder sind, zu denen im weiteren Sinne ja auch Tagesgelder gehören:
Lexikon >>>
Wer Fragen etwa rund um die Nutzung von Tages- oder Termingeldkonten, die steuerliche Behandlung der Zinsen oder die Nutzung von Freibeträgen hat, wird in unserem Ratgeber fündig.
Fragen etwa zur Vorgehensweise bei der Eröffnung, dem Wechsel oder der Kündigung eines Tages- oder Festgeldkontos, der Besteuerung der ausgescgütteten Zinsen, der Nutzung des Zinseszinseffektes oder dem Vergleich sicherer Geldanlagen wie Tagesgeld und Festgeld etwa mit Anleihen, Geldmarktfonds oder anderen Anlageklassen, finden Sie in unserem Ratgeberteil beantwortet:
Ratgeber >>>
Aktuell:
Statistiken zur Entwicklung der Zinsen
Die Entwicklung der Leit- und Interbankenzinsen sowie unserer Tages- und Festgeldkonten im historischen und aktuellen Vergleich
Wer wissen will, wie sich im Rückblick für Festgeld und Tagesgeld so wichtige Kenngrößen wie etwa der Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank, die Interbankenzinssätze für Tagesgeld (EONIA) und Termingeld (Euribor) sowie die Zinsen der in unseren Vergleichen vorgestellten Tages- und Festgeldkonten entwickelt haben, wird in unserem Statistikbereich fündig:
Veröffentlichungen
Eigene Analysen und Publikationen unserer Autoren rund um die Themen Tagesgeld, Geldanlage und den Finanzmarkt.
Wir befassen uns täglich mit Formen der Geldanlage wie Tagesgeld und Festgeld und dem Geschehen am Finanzmarkt. Im Bereich Veröffentlichungen finden Sie von der Redaktion erstellte oder in Auftrag gegebene Studien und Publikationen rund um diese Themen - Jeweils auch als PDF zu Ihrer Nutzung.
Aktuell: