Schattenbanken und Shadow Banking
Wer denkt bei dem Begriff "Schattenbanken" nicht automatisch an die Dreigroschenoper? Während die Deutsche Bank in der Vergangenheit nur zu gerne im Schatten gestanden hätte, wurde ihr Geschäftsgebaren in aller Öffentlichkeit diskutiert. Es gibt aber auch Unternehmen in der Finanzindustrie, die still und leise wirtschaften. Dabei bewegen sie aber solche gigantischen Summen, dass nicht nur einem Normalverbraucher schwindlig werden würde – auch die EZB, die Bankenaufsichten und Regierungen beschleicht ein mulmiges Gefühl bei dem Gedanken an diese Firmen. Vielerorts wird nach einer Regulierung der Schattenbanken gerufen, da sie für das System gefährlich sein können.
Die wichtigsten Fakten
- Um 9,81 Prozent auf rund 67,8 Billionen US-Dollar wuchs der Schattenbanken-Sektor in 2021 laut "Global Monitoring Report on Non-Bank Financial Intermediation 2022" des Finanzstabilitätsrats (FSB)
- In Deutschland sind Kreditfonds als Variante einer "Schattenbank" seit 2016 aufgrund der Umsetzung der novellierten europäischen OGAW-V-Richtlinie erlaubt
- Laut Bundesverband Alternative Investments waren 2017 in Deutschland 35 Unternehmenskreditfonds mit einem Gesamtvolumen von 17,5 Milliarden Euro aktiv
- Auch Plattformen für Crowdinvesting oder P2P-Kredite zählen laut FSB zu den so genannten NBFIs (Non bank financial institutions)
Was sind Schattenbanken?
Auch wenn der Begriff Schattenbank zunächst suggeriert, dass es sich dabei um Unternehmen handelt, die teilweise illegal operieren oder keinerlei Aufsicht unterliegen, ist diese Annahme nicht ganz richtig. Die Definition einer Schattenbank lautet gemäß Bert Bernanke, dem ehemaligen Vorsitzenden des Federal Reserve Boards, wie folgt:
Schattenbanken bestehen aus einem vielfältigen Anteil von Institutionen und Märkten, die insgesamt traditionelle Bankfunktionen übernehmen."
Ben Bernanke, ehemalige Präsident der US-Notenbank Fed
Der Begriff "Schattenbanken" ist allerdings inzwischen überholt, denn auch die Aufsichtsbehörden sprechen inzwischen von "Nicht-Bank-Finanzintermediären" bzw. "Non-bank-financial-intermediaries"
Arten von Schattenbanken oder Nicht-Bank-Finanzintermediären
Fast jeder Sparer hatte in der Vergangenheit schon einmal Kontakt mit einer sogenannten Schattenbank, betrachten wir einmal die nachfolgende grobe Übersicht der Unternehmensarten, welche diesem Segment der Finanzwirtschaft zugeordnet werden:
- Geldmarktfonds
- Aktienfonds
- Rentenfonds
- Geschlossene Fonds
- Hedgefonds
- Wertpapierhändler
- Leasinggesellschaften
- Factoringgesellschaften
- Firmeneigene Finanzierungsgesellschaften innerhalb eines Konzerns
- Finanzierungs- und Versicherungshilfsgesellschaften
- Kreditfonds
Investmentfonds nehmen mit rund zwei Dritteln der Aktiva in Deutschland Rang eins der Liste ein. Geldmarktfonds bilden mit ca. 0,15 Prozent Marktanteil die kleinste Gruppe der Schattenbanken in Deutschland.
Ältestes Mitglied der Gruppe der Schattenbanken ist der honorige Aktienfonds "Pioneer Funds I", gegründet im Jahr 1928. Der US-Hypothekenbankriese Fanny Mae startete 1938 seinen Geschäftsbetrieb. Beiden gemeinsam war, dass sie sich außerhalb des Einflusskreises der US-amerikanischen Securities and Exchange Comission bewegten – ohne, dass jemand dagegen Einwände erhob.
Durch die Finanzkrise werden Banken stärker reguliert, die Kreditvergabe nicht nur in der EU, auch in den USA mit stärkeren Auflagen belegt. In diese Lücke stoßen nun die nicht-regulierten Unternehmen vor. Der New Yorker Basketball-Club "Brooklyn Nets" musste Ende 2014 einen 60 Millionen US-$ Kredit refinanzieren. Der noch junge Verein stieß bei den klassischen Geschäftsbanken auf taube Ohren. Blackstone, eine der großen Investmentgesellschaften weltweit, stieg zu einem Zinssatz von 7,5 Prozent p.a. ein und übernahm dazu die Hypotheken des Stadions.
Die New York Post titelte darauf hin "Blackstone Group is the Barclays Center’s white knight". Auf Deutsch: Die Blackstone Group ist der weiße Ritter des Barclays Center. Diese Aussage zeigt, dass Schattenbanken durchaus auch über eine positive Außenwirkung in der Öffentlichkeit verfügen.
Klassifikation von Schattenbanken durch das Financial Stability Board (FSB)
Das Financial Stability Board (FSB) teilt Schattenbanken bzw. Nicht-Bank-Finanzintermediäre anhand ihrer ökonomischen Funktionen (EF, economic function) in folgende Klassen ein:
Einstufung | Definition des Geschäftszwecks | Typische Geschäftsform |
---|---|---|
EF1 | Verwaltung gemeinsamer Anlageinstrumente | Geldmarktfonds, Rentenfonds, Mischfonds, Hedgefonds mit Anlageschwerpunkt in Kredite, Immobilienfonds |
EF2 | Kreditbereitstellung, die von einer kurzfristigen Finanzierung abhängig ist | Finanzierungsunternehmen, Leasing- und Factoring-Unternehmen, Verbraucherkreditunternehmen |
EF3 | Vermittlung von Marktaktivitäten, die von einer kurzfristigen Finanzierung oder einer gesicherten Finanzierung des Kundenvermögens abhängig sind | Broker, Wertpapierfinanzierungsunternehmen |
EF4 | Erleichterung der Kreditschaffung | Kreditversicherungen, Finanzgaranten, Monoliner |
EF5 | Verbriefungsbasierte Kreditvermittlung und Finanzierung von Finanzunternehmen | Verbriefungsvehikel, strukturierte Finanzierungsvehikel, Asset Backed Securities |
Anteil der einzelnen Klassen am Gesamtmarkt und Wachstumsraten
Auch zum Anteil der einzelnen Klassen am gesamten Schattenbankenmarkt sowie den Wachstumsraten gibt das Financial Stability Board (FSB) in seinem "Global Monitoring Report on Non-Bank Financial Intermediation" Zahlen bekannt:
Klasse | Umfang in Billionen US-Dollar | Jahreswachstum 2021 | Wachstum von 2002 bis 2021 |
---|---|---|---|
Gesamtmarkt | 67,8 | 9,81% | 315,37% |
EF1 | 51,6 | 0,72% | 82,82% |
EF2 | 4,64 | -2,94% | -49,28% |
EF3 | 4,58 | -3,89% | -70,63% |
EF4 | 0,17 | -5,45% | -37,59% |
EF5 | 5,12 | -0,93% | -51,78% |
Nicht zugeordnet | 1,65 | 0,89 | -57,91% |
Quelle: FSB - Global Monitoring Report 2022, Graph 2-2, eigene Berechnungen |
Wachstum der einzelnen Akteure am Schattenbankenmarkt
Das Wachstum der einzelnen Akteure am Schattenbankenmarkt leiten wir ebenfalls aus den Daten des "Global Monitoring Report on Non-Bank Financial Intermediation" des Financial Stability Board (FSB) ab:
Akteur | Globale Assets in Billionen USD 2002 | Globale Assets in Billionen USD 2021 | Wachstum von 2002 bis 2021 |
---|---|---|---|
OFIs | 28,19 | 152,02 | 439,27% |
Banken | 55,63 | 182,87 | 228,73% |
Zentralbanken | 4,96 | 44,11 | 789,31% |
Öffentliche Finanzinstitute | 11,64 | 20,33 | 74,66% |
Pensionsfonds | 12,10 | 44,88 | 270,91% |
Versicherungen | 15,20 | 40,61 | 167,17% |
Quelle: FSB - Global Monitoring Report 2022, Graph 2-2, eigene Berechnungen |
Statistiken zum Schattenbankenmarkt
Globales Volumen
So hat sich das globale Volumen im Schattenbankenmarkt entwickelt in den letzten Jahren entwickelt:
Globale Vermögenswerte
Die globalen Vermögenswerte von den als OFIs bezeichneten "anderen Finanz-Intermediären" werden im Grunde nur noch von denen der Geschäftsbanken übertroffen. Das zeigt unsere nachfolgende Statistik, die auf dem "Global Monitoring Report on NBFI" des Financial Stability Boards (FSB) beruht:
Unternehmenskreditfonds in Deutschland
In Deutschland aktive Unternehmenskreditfonds zählen ebenfalls zum Schattenbankenmarkt. Basierend auf den vom Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) veröffentlichten Daten nachfolgend Statistiken zu Anzahl und Volumen dieser Fonds:
Warum die Aufregung um Schattenbanken?
Eine erste Andeutung, welche Auswirkungen Schattenbanken auf die Gesamtwirtschaft haben können, deutete sich, ebenfalls in den USA, im Jahr 1998 an. Der US-Hedgefonds LTC (Long Term Capital) fuhr in diesem Jahr mit geliehenem Geld einen Milliardenverlust ein und geriet ins Straucheln. Es war fraglich, ob die Kredite zurückgezahlten werden könnten. Die Folge wäre ein Domino-Effekt, ähnlich der Subprime-Krise in den USA im Jahr 2008, gewesen. Das Schattenbankwesen bietet die Option der Kreditvergabe außerhalb des staatlich regulierten Rahmens und kann daher im Rahmen von zahlungsunfähigen Überfinanzierungen eine gigantische Krise auslösen.
Niemand weniger als der G-20 Gipfel erteilte dem Financial Stability Board im November 2010 den Auftrag, eine Studie zur Verstärkung und Verbesserung der Kontrolle des Schattenbanksektors zu erstellen. Angesichts der durch Schattenbanken bewegten Volumina war den Mächtigen dieser Welt einfach mulmig. Die Zahlen belegen es:
- In den USA übersteigt die Schattenbankwirtschaft die regulierten Banken um ein Viertel.
- Es entstehen immer mehr Spezialfonds mit höheren Risiken, da der klassische Kapitalmarkt keine Renditen mehr bringt. In Deutschland sind rund 2,6 Billionen Euro in solchen Fonds investiert, zwei Drittel des Vermögens der Schattenbanken.
- Der Wert aller in Deutschland produzierten Güter und Dienstleistungen betrug dagegen "nur" drei Billionen Euro.
- Das Volumen der Schattenbanken hat sich hierzulande seit dem Jahr 2000 bis zum Jahr 2015 verdreifacht und wies damit ein schnelleres Wachstum auf, als das Bruttoinlandsprodukt im gleichen Zeitraum.
- Schattenbanken erreichten in 20 ausgewählten Ländern und der Eurozone im Jahr 2014 ein Gesamtvolumen von 80 Billionen US-Dollar, knapp die Hälfte dessen, was die regulären – regulierten - Banken vorweisen konnten. Das weltweite Bruttoinlandsprodukt betrug im gleichen Zeitraum 77,3 Billionen US-Dollars.
- Wie die Wochenzeitung "Die Zeit" in ihrer Ausgabe vom 5.2.2015 schreibt, stammt inzwischen jeder zweite Kredit in den USA von einer Schattenbank.
Die Zahlen, welche mit diesem Finanzsystem einhergehen, sind zum einen erschlagend, zum anderen bergen sie ein massives Risiko – die Systemrelevanz.
Die nachfolgende Grafik zeigt, wie groß der Anteil des Geldvermögen der als Schattenbanken bezeichneten Finanzvermittler im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern wie Zentral- oder Geschäftsbanken ist und wie sich die Anteile im Zeitverlauf verändern:
Systemrelevanz – wie war das noch mal?
Der Begriff der Systemrelevanz tauchte das erste Mal im Zusammenhang mit der Finanzkrise in der Öffentlichkeit auf. Unter systemrelevanten Unternehmen versteht die Finanzpolitik Firmen, in erster Linie Banken, deren Zusammenbruch Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft hätten. Das Bundesfinanzministerium schätzte im Jahr 2012 insgesamt 36 deutsche Banken als systemrelevant ein.
Global betrachtet werden 30 Banken als systemrelevant gelistet. Die Liste wird vom Financial Stability Board herausgegeben. Unter den 30 Banken befinden sich acht US-Institute, vier Banken in China und eine Bank aus Deutschland (die Deutsche Bank).
Wissenswert:
Die Namen der als systemrelevant eingestuften Finanzinstitute wurde nicht veröffentlicht. Als wahrscheinliche Kandidaten gelten z. B. die Commerzbank, die Deutsche Bank, die HypoVereinsbank sowie die großen Landesbanken und die DZ Bank.
Seit dem Jahr 2014 werden in Europa 120 Banken, die als systemrelevant eingestuft werden, von der Europäischen Zentralbank direkt beaufsichtigt, davon 21 Institute aus Deutschland. Dieser Sachverhalt verdeutlicht zwei Dinge: Banken bergen aufgrund der Kreditvergabe ein gewisses Risiko für das Wirtschaftssystem. Unkontrollierte Kreditvergabe durch Schattenbanken potenziert dieses Risiko.
Durch die fehlende Aufsicht sind die Größenordnungen der Investments der Schattenbanken nur bedingt bekannt, "faule" Kredite modern unter dem Deckmantel der Geheimhaltung vor sich her. Fäulnis führt allerdings zur Bildung explosiver Gase. Betrachten wir die Volumina der Schattenbanken, wäre eine Explosion fatal.
Versuche des Gegensteuerns
Die EU wäre nicht die EU, wenn sie nicht auch in Bezug auf die Schattenbanken mit Verordnungen oder Maßnahmen agieren würde. Das Problem liegt allerdings in der Befindlichkeit einiger Mitgliedsländer. Die Organisation internationaler Wertpapieraufseher (IOSCO) war auf der Suche nach systemrelevanten Geldmarktfonds. Geldmarktfonds bieten ein besonderes Risiko, wenn Anleger mit einem Mal die Anteile zurückgeben. Geldmarktpapiere, häufig Kurzläufer der öffentlichen Hand, müssten regelrecht auf den Markt geworfen werden. Ein Kollaps der Fondsgesellschaft wäre die Folge.
Exkurs Geldmarktfonds
Geldmarktfonds gelten als sicherste Geldanlageform im Rahmen der Anlagegattung "offene Fonds". Sie setzen sich aus kurzlaufenden Anleihen zusammen, in der Regel Laufzeiten mit bis zu einem Jahr. Die Emittenten dieser Papiere sind überwiegend Staaten. Für Anleger eignen sich Geldmarktfonds hervorragend, um Gelder kurzfristig zu parken. Es bleibt jedoch immer wieder die Frage, ob Tagesgelder am Ende nicht rentierlicher sind. Wer diese Frage beantwortet haben möchte, findet hier auch noch weitere Details zum Thema Geldmarktfonds.
Länder wie Irland und Luxemburg sind beliebte Emissionsstätten für Geldmarktfonds, haben also wenig Interesse daran, dass diese Gelddruckmaschinen reguliert werden. Die IOSCO brach die Suche nach systemrelevanten Geldmarktfonds ab – der Druck der Lobbyisten aus der Fondsbranche war zu groß.
Schützenhilfe erhielten diese Lobbyisten im Jahr 2015 von niemand Geringerem als von Luxemburg selbst, welches Aktivitäten der EU im Rahmen des damaligen Ratsvorsitzes im zweiten Halbjahr 2015 gekonnt zu unterbinden wusste. Mit der Übergabe des Ratsvorsitzes an die Niederlande im Januar 2016 erhofften sich die Experten einen Durchbruch bei der Regulierung der Schattenbanken.
Schattenfinanzindex
Deutschland gehört nicht mehr zu den Top-10. Das ist auch ganz gut so, denn es handelt sich um eine eher unrühmliche Auflistung. Die britische Nichtregierungsorganisation Tax Justice Network (TJN) untersucht im "Schattenfinanzindex 2022" jährlich, in welche Staaten Finanzen mit ungeklärter Herkunft fließen. Insgesamt 141 Staaten wurden auf 20 Negativkriterien hin geprüft. Deutschland landete mit 681 Punkten auf dem 7. Platz. Zum Vergleich: zwei Jahre zuvor lagen wir noch auf Platz 14.
Den 1. Platz in dem Negativ-Ranking belegen die USA mit 1.951 Punkten. Den zweiten Platz teilen sich die Schweiz und Singapur mit jeweils 1.167 Punkten.
Nachfolgend die komplette Top-10-Liste des Schattenfinanzindex 2022.
Schattenfinanzindex 2022 | ||
---|---|---|
Platz | Staat | Punkte |
1. | Vereinigte Staaten | 1.951 |
2. | Schweiz | 1.167 |
3. | Singapur | 1,167 |
4. | Hongkong | 927 |
5. | Luxemburg | 804 |
6. | Japan | 765 |
7. | Deutschland | 681 |
8. | Vereinigte Arabische Emirate | 648 |
9. | Britische Jungferninseln | 621 |
10. | Guernsey | 610 |
Quelle: TJN |
Autoren: Uwe Rabolt, Daniel Franke