Zinsradar - Eurozone gesamt

Zinsradar - Statistiken für die Eurozone

Die wichtigsten Fakten

  • Insgesamt 722 Mrd. Euro Kaufkraft verloren Zinssparer in der Eurozone 2022 auf ihre Spareinlagen bei Banken
  • Auf 665 Milliarde Euro schätzen wir den gesamten Kaufkraftverlust im laufenden Jahr 2023
  • 46,43 Mrd. Euro betrug der Kaufkraftverlust im März 2023
  • Der nominale Zinsertrag pro Kopf wird 2023 bei ca. 166 Euro liegen (Prognose: März 2023)
  • Die durchschnittlichen Spareinlagen pro Kopf in der Eurozone liegen bei 26.257 Euro
  • Das Volumen der Spareinlagen bei Banken sank seit Jahresbeginn 2023 um ca. 0,3 Prozent

Die wichtigsten Daten aus dem Zinsradar gibt es monatlich auch als Download (PDF).

Die wichtigsten Daten auf einen Blick

Aktuelle Analyse: 435 Mrd. Euro Kaufkraftverlust 2023 erwartet

Basierend auf dem Volumen der Spareinlagen Ende 2022, deren 12-Monats-Wachstum, den aktuellen und prognostizierten Nominalzinsen sowie der erwarteten Inflationsrate für 2023 haben wir eine Hochrechnung gewagt, welche Kaufkraftverluste 2022 auf Zinssparer in der Eurozone zukommen werden. Das Ergebnis: rund 435 Milliarden Euro Kaufkraft werden nach jetzigem Stand verloren gehen:

Einlagen Einlagen Ende 2022 in Mrd. EUR 12-Monats-Wachstum Inflation 2023 Prognose Zinsen 2023 (Prognose) Einlagen Ende 2023 in Mrd. EUR Realzinsen Kaufkraft­verlust 2023 in Mrd. EUR
Täglich fällige Einlagen 5.530,48 2,50% 5,30% 0,20% 5.668,74 -5,10% -289,11
Einlagen mit Laufzeit < 2 Jahre 438,42 33,27% 1,75% 584,28 -3,55% -20,74
Einlagen mit Laufzeit > 2 Jahre 691,415 -2,14% 2,25% 676,62 -3,05% -20,64
Einlagen mit Kündigungs­frist < 3 Monate 2373,939 1,98% 1,00% 2.420,94 -4,30% -104,10
Einlagen­volumen gesamt 9.034,25 3,25% 9.350,58 -434,59

Spareinlagen in der Eurozone

So viel wird in der Eurozone gespart bzw. auf die hohe Kante gelegt? Nachfolgend zeigen wir in unserem Diagramm die Entwicklung der Spareinlagen in der Eurozone seit 2005. Aufgeführt wird das Volumen täglich fälliger Einlagen, der Einlagen mit Laufzeit bis zwei Jahre, der Einlagen mit Laufzeit über zwei Jahren und das Volumen der Einlagen mit Kündigungsfrist von unter drei Monaten. Zudem wird das Gesamtvolumen berechnet.

Volumen der Spareinlagen - absolute Werte

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Neben der Entwicklung der Höhe der Spareinlagen interessiert uns natürlich ganz besonders die Veränderungsrate, also um welchen Prozentsatz steigt oder fällt das Volumen der Spareinlagen gegenüber dem Vorjahresmonat. Diese Werte haben wir aus den von der EZB bezogenen Originaldaten nachfolgend berechnet:

Volumen der Spareinlagen - Veränderung gegenüber Vormonat und Vorjahresmonat

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Nominalzinsen in der Eurozone

In diesem Diagramm betrachten wir die Zinsentwicklung in der Eurozone (nominal) für täglich fällige Einlagen, für Einlagen mit Laufzeit von unter und über zwei Jahren sowie für Einlagen mit Kündigungsfrist von unter drei Monaten.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Inflation in der Eurozone

Gezeigt wird die Inflationsrate in der Eurozone von 2003 bis heute. Die Inflation wird anhand des Verbraucherpreisindex für die Eurozone gemessen und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum ausgewiesen. Alternativ werden auch die Begriffe Teuerungsrate bzw. Teuerung verwendet.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Realzinsen in der Eurozone

Das Zinsradar zeigt die Entwicklung der Realzinsen in der Eurozone für Einlagen privater Haushalte – aufgeteilt in täglich fällige Einlagen, Einlagen mit Laufzeiten von kleiner zwei Jahren bzw. größer zwei Jahren sowie für Einlagen mit Kündigungsfrist von drei Monaten. Darüber berechnen wir den durchschnittlichen Realzinssatz für alle Einlagen in der Eurozone. Realzinsen berechnen sich auf Basis der nominalen Zinsen abzüglich der Inflation.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Zinsertrag nominal in der Eurozone

Die Zinserträge, d. h. die Zinsgewinne in der Eurozone, berechnen wir für einen Zeitraum von 2003 bis heute. Herangezogen werden die nominalen bzw. realen Zinssätze sowie die Volumen der Spareinlagen im entsprechenden Zeitraum.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Auch beim nominalen Zinsertrag interessiert uns neben seiner absoluten Höhe die Veränderung gegenüber dem Vormonat bzw. Vorjahresmonat, die sowohl die Veränderung der Nominalzinsen als auch der Höhe der Spareinlagen wiedergibt. Auch diese Werte haben wir aus den von der EZB bezogenen Originaldaten berechnet:

Zinsertrag nominal - Veränderung gegenüber Vormonat und Vorjahresmonat

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Zinsertrag real in der Eurozone

Für die Berechnung der realen Zinsgewinne in der Eurozone ziehen wir neben den Zinsen und dem Sparvolumen auch die Inflationsrate heran. Der reale Zinsertrag berechnet sich dabei als Summe der Monatswerte aus dem jeweiligen Volumen der Spareinlagen multipliziert mit den nominalen Zinsen abzüglich der Inflation (Spareinlage x (Nominale Zinsen - Inflation)).

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Zinserträge kumuliert seit 2011 in der Eurozone

Seit 2011 liegen die Zinsen für Sparer in den Ländern der Eurozone deutlich unter den Vorjahreswerten. Wie sich die kumulierten Zinserträge nominal und real - also nach Abzug der Inflation entwickelt haben, zeigen unsere nachfolgenden Statistiken:

Nominale Zinserträge kumuliert

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Reale Zinserträge kumuliert

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Einwohnerzahl der Eurozone

Für die Berechnung der Zinserträge pro Kopf bzw. der Einlagen pro Kopf ziehen wir die Einwohnerzahl des entsprechenden Staates (hier: der gesamten Eurozone) heran. Die offiziellen Zahlen werden von der Europäischen Zentralbank (EZB) bezogen.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Zinsertrag pro Kopf in der Eurozone

Auf Basis der Einwohnerzahl haben wir die nominalen und realen Zinserträge pro Kopf für die Eurozone seit 2008 berechnet. Der Trend zeigt, dass die realen Zinserträge (Zinserträge minus Inflation) nur in fünf Jahren positiv waren.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Einlagevolumen pro Kopf in der Eurozone

Ebenfalls auf Basis der Einwohnerzahl wurde das Einlagevolumen pro Kopf berechnet. Der Trend ist eindeutig. Seit 2008 steigt das Einlagevolumen praktisch stetig an – 2019 auf einen Wert von ca. 21.400 Euro pro Kopf.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Welche Zinsen gibt es noch für Sparer?

Bei der Antwort auf diese Frage hilft unsere nachfolgende Zinsübersicht, die vom Sparbuch bis zum Festgeld in EUR sowie USD die derzeit maximal möglichen und durchschnittlichen Zinsen auf einen Blick liefert:

Festgeld (EUR) 60 Monate

bis zu
4,50% p.a.

Durchschnittszins
2,80% p.a.
von 55 Angeboten

Zum Vergleich ▶

Festgeld (EUR) 36 Monate

bis zu
4,25% p.a.

Durchschnittszins
2,80% p.a.
von 75 Angeboten

Zum Vergleich ▶

Festgeld (USD) 12 Monate

bis zu
4,00% p.a.

Durchschnittszins
4,00% p.a.
von 2 Angeboten

Zum Vergleich ▶

Festgeld (EUR) 12 Monate

bis zu
3,99% p.a.

Durchschnittszins
2,72% p.a.
von 87 Angeboten

Zum Vergleich ▶

Festgeld (EUR) 6 Monate

bis zu
3,55% p.a.

Durchschnittszins
2,19% p.a.
von 49 Angeboten

Zum Vergleich ▶

Festgeld (EUR) 120 Monate

bis zu
3,50% p.a.

Durchschnittszins
2,57% p.a.
von 13 Angeboten

Zum Vergleich ▶

Tagesgeld

bis zu
3,35% p.a.

Durchschnittszins
1,94% p.a.
von 62 Angeboten

Zum Vergleich ▶

Sparbuch

bis zu
1,50% p.a.

Durchschnittszins
0,18% p.a.
von 38 Angeboten

Zum Vergleich ▶