Zinsradar für Deutschland

Die wichtigsten Fakten
- Die kumulierten nominalen Zinserträge in Deutschland von 2011 bis 2023 liegen bei ca. 104,35 Milliarden Euro (Hochrechnung)
- Nach Abzug der Inflation wird daraus ein Kaufkraftverlust von 668,78 Milliarden Euro (Hochrechnung seit 2011)
- 224,17 Milliarden Euro Kaufkraftverlust entstanden in den vergangenen 12 Monaten aufgrund steigender Inflation und teilweise niedriger Zinsen (Stand: September 2023)
- Ca. 2.270 Euro beträgt der durchschnittliche Kaufkraftverlust pro Kopf 2023
- Auf rund 189,01 Milliarden Euro schätzen wir den Kaufkraftverlust für 2023, weil die Inflationsrate immer noch weit über den nominalen Zinsen liegt
Alle Daten auf einen Blick
Datenreihe | Aktueller Wert | Stand | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
---|---|---|---|---|
Volumen der Spareinlagen | ||||
Täglich fällige Einlagen | 1.782,39 Mrd. EUR | 07.2023 | -0,51 % | -4,55 % |
Einlagen mit Laufzeit < 2 Jahre | 227,63 Mrd. EUR | 07.2023 | 10,79 % | 423,43 % |
Einlagen mit Laufzeit > 2 Jahre | 227,35 Mrd. EUR | 07.2023 | 0,24 % | 4,29 % |
Einlagen mit Kündigungsfrist < 3 Monate | 437,14 Mrd. EUR | 07.2023 | -2,26 % | -16,85 % |
Einlagenvolumen gesamt | 2.674,52 Mrd. EUR | 07.2023 | 0,13 % | 0,75 % |
Nominalzinsen | ||||
Täglich fällige Einlagen | 0,41 % | 07.2023 | 0,07 Prozentpunkte | 0,41 Prozentpunkte |
Einlagen mit Laufzeit < 2 Jahre | 2,94 % | 07.2023 | 0,15 Prozentpunkte | 2,53 Prozentpunkte |
Einlagen mit Laufzeit > 2 Jahre | 2,59 % | 07.2023 | 0,06 Prozentpunkte | 1,84 Prozentpunkte |
Einlagen mit Kündigungsfrist < 3 Monate | 0,50 % | 07.2023 | 0,07 Prozentpunkte | 0,43 Prozentpunkte |
Inflation | ||||
Verbraucherpreisindex (Teuerungsrate, Inflation) | 6,50 % | 07.2023 | -0,30 Prozentpunkte | -2,00 Prozentpunkte |
Realzinsen | ||||
Täglich fällige Einlagen | -6,09 % | 07.2023 | 0,37 Prozentpunkte | 2,41 Prozentpunkte |
Einlagen mit Laufzeit < 2 Jahre | -3,56 % | 07.2023 | 0,45 Prozentpunkte | 4,53 Prozentpunkte |
Einlagen mit Laufzeit > 2 Jahre | -3,91 % | 07.2023 | 0,36 Prozentpunkte | 3,84 Prozentpunkte |
Einlagen mit Kündigungsfrist < 3 Monate | -6,00 % | 07.2023 | 0,37 Prozentpunkte | 2,43 Prozentpunkte |
Zinsertrag nominal | ||||
Täglich fällige Einlagen | 608,98 Mio. EUR | 07.2023 | 19,98 % | 391.331.461,55 % |
Einlagen mit Laufzeit < 2 Jahre | 557,70 Mio. EUR | 07.2023 | 16,75 % | 3.653,41 % |
Einlagen mit Laufzeit > 2 Jahre | 490,70 Mio. EUR | 07.2023 | 2,61 % | 260,13 % |
Einlagen mit Kündigungsfrist < 3 Monate | 182,14 Mio. EUR | 07.2023 | 13,65 % | 493,96 % |
Zinsertrag gesamt | 1.839,53 Mio. EUR | 07.2023 | 13,29 % | 911,95 % |
Zinsertrag real | ||||
Täglich fällige Einlagen | -9.045,65 Mio. EUR | 07.2023 | 598,39 Mio. EUR | 4.181,93 Mio. EUR |
Einlagen mit Laufzeit < 2 Jahre | -675,31 Mio. EUR | 07.2023 | 11,25 Mio. EUR | -382,12 Mio. EUR |
Einlagen mit Laufzeit > 2 Jahre | -740,79 Mio. EUR | 07.2023 | 66,30 Mio. EUR | 667,18 Mio. EUR |
Einlagen mit Kündigungsfrist < 3 Monate | -2.185,72 Mio. EUR | 07.2023 | 188,38 Mio. EUR | 1.507,35 Mio. EUR |
Zinsertrag gesamt | -12.647,47 Mio. EUR | 07.2023 | 864,31 Mio. EUR | 5.974,34 Mio. EUR |
Pro-Kopf-Daten | ||||
Nominaler Zinsertrag gesamt pro Kopf | 181,11 EUR | 07.2023 | - | 439,74 % |
Realer Zinsertrag gesamt pro Kopf | -2.270,83 EUR | 07.2023 | - | -16,30 % |
Einlagenvolumen pro Kopf | 32.131,36 EUR | 07.2023 | - | -0,33 % |
Aktuelle Analyse: Rund 150 Mrd. Euro Kaufkraftverlust 2023
Basierend auf dem Volumen der Spareinlagen Ende 2022, deren 12-Monats-Wachstum, den aktuellen und prognostizierten Nominalzinsen sowie der erwarteten Inflationsrate für 2023 haben wir eine Hochrechnung gewagt, welche Kaufkraftverluste 2023 auf Zinssparer in Deutschland zukommen werden. Das Ergebnis: rund 150 Milliarden Euro Kaufkraft werden nach jetzigem Stand verloren gehen:
Einlagen | Einlagen Ende 2022 in Mrd. EUR | 12-Monats-Wachstum | Inflation 2023 Prognose | Zinsen 2023 (Prognose) | Einlagen Ende 2023 in Mrd. EUR | Realzinsen | Kaufkraftverlust 2023 in Mrd. EUR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Täglich fällige Einlagen | 1.868,16 | 1,64% | 6,10% | 0,48% | 1.932,23 | -5,72% | -110,52 |
Einlagen mit Laufzeit < 2 Jahre | 88,373 | 148,38% | 3,00% | 91,40 | -3,10% | -2,83 | |
Einlagen mit Laufzeit > 2 Jahre | 220,638 | 0,70% | 2,55% | 222,18 | -3,55% | -7,89 | |
Einlagen mit Kündigungsfrist < 3 Monate | 506,19 | -7,03% | 0,47% | 523,56 | -5,63% | -29,48 | |
Einlagenvolumen gesamt | 2.683,36 | 3,43% | 2.769,38 | -150,72 |
Inhaltsverzeichnis
Spareinlagen in Deutschland
So viel wird in Deutschland gespart bzw. auf die hohe Kante gelegt. Nachfolgend zeigen wir in unserem Diagramm die Entwicklung der Spareinlagen in Deutschland seit 2003. Aufgeführt wird das Volumen täglich fälliger Einlagen, der Einlagen mit Laufzeit bis zwei Jahre, der Einlagen mit Laufzeit über zwei Jahren und das Volumen der Einlagen mit Kündigungsfrist von unter drei Monaten. Zudem wird das Gesamtvolumen berechnet.
Volumen der Spareinlagen - absolute Werte
Neben der Entwicklung der Höhe der Spareinlagen interessiert uns natürlich ganz besonders die Veränderungsrate, also um welchen Prozentsatz steigt oder fällt das Volumen der Spareinlagen gegenüber dem Vorjahresmonat. Diese Werte haben wir aus den von der EZB bezogenen Originaldaten nachfolgend berechnet:
Volumen der Spareinlagen - Veränderung gegenüber Vormonat und Vorjahresmonat
Nominalzinsen in Deutschland
In diesem Diagramm betrachten wir die Zinsentwicklung in Deutschland (nominal) für täglich fällige Einlagen, für Einlagen mit Laufzeit von unter und über zwei Jahren sowie für Einlagen mit Kündigungsfrist von unter drei Monaten.
Inflation in Deutschland
Gezeigt wird die Inflationsrate in Deutschland bis heute. Die Inflation wird anhand des Verbraucherpreisindex für Belgien gemessen und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum ausgewiesen. Alternativ werden auch die Begriffe Teuerungsrate bzw. Teuerung verwendet. Sie Spanne der Inflation in Deutschland geht von -0,7 bis +3,4 Prozent.
Realzinsen in Deutschland
Das Zinsradar zeigt die Entwicklung der Realzinsen in Deutschland für Einlagen privater Haushalte – aufgeteilt in täglich fällige Einlagen, Einlagen mit Laufzeiten bis zwei Jahren bzw. größer zwei Jahren sowie für Einlagen mit Kündigungsfrist von 3 Monaten. Darüber berechnen wir den durchschnittlichen Realzinssatz für alle Einlagen in Deutschland. Realzinsen berechnen sich auf Basis der nominalen Zinsen abzüglich der Inflation.
Negative Realzinsen: Ausnahme oder Regel?
Was viele Sparer gar nicht wissen: negative Realzinsen sind historisch gesehen und je nach Sparform eher die Regel denn die Ausnahme. Unser nachfolgendes Diagramm zeigt das anhand der durchschnittlichen Habenzinsen der Banken auf Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist (Sparbuchzinsen, Quelle: Deutsche Bundesbank), Festgeldern mit einem Monat sowie Sparbriefen mit vier Jahren vereinbarter Laufzeit und der Inflationsrate in Deutschland auf.
Die realen Zinsen auf Sparbücher waren in den 663 Monaten des Untersuchsungszeitraumes in 385 Monaten oder 58,1 Prozent negativ und nur in 278 Monaten oder 42 Prozent Null oder positiv. Bei den Festgeldern mit vereinbarter Laufzeit von einem Monat waren die Realzinsen nur noch in 173 Monaten oder 25,1 Prozent negativ und in 490 Monaten bzw. 73,9 Prozent aller Fälle positiv. Bei Sparbriefen mit laufender Zinszahlung und vierjähriger Laufzeit gab es seit 1967 nur 79 Monate mit negativen Realzinsen:
Sparform | Monate gesamt |
davon negative Realrendite | davon positive Realrendite | Anteil der Monate mit negativer Realrendite | Anteil der Monate mit positiver Realrendite |
---|---|---|---|---|---|
Sparbuch | 671 | 393 | 278 | 58,57% | 41,43% |
Festgeld 1 Monat Laufzeit | 671 | 182 | 489 | 27,12% | 72,88% |
Sparbrief 4 Jahre Laufzeit | 671 | 86 | 585 | 12,82% | 87,18% |
Quelle: Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen / * Stand: April 2023 |
Hinweis: Die Datenreihen der Bundesbank zu den Realzinsen für Sparbücher, 1-Monats-Festgelder und 4-Jahres-Sparbriefe werden seit Juli 2003 nicht mehr fortgeführt. Um die Zeitreihe dennoch aktuell zu halten, greifen wir ab Juli 2003 auf folgende Daten zurück:
- Sparbuch => Effektivzinssätze Banken DE / Neugeschäft / Einlagen privater Haushalte, vereinbarte Kündigungsfrist von bis zu 3 Monaten
- Festgeld 1 Monat Laufzeit => Effektivzinssätze Banken DE / Neugeschäft / Einlagen privater Haushalte, vereinbarte Laufzeit bis 1 Jahr
- Sparbrief 4 Jahre Laufzeit => Effektivzinssätze Banken DE / Neugeschäft / Einlagen privater Haushalte, vereinbarte Laufzeit von über 2 Jahren
Zinsertrag nominal in Deutschland
Die Zinserträge, d. h. die Zinsgewinne in Deutschland, berechnen wir für einen Zeitraum von 2003 bis heute. Herangezogen werden die nominalen bzw. realen Zinssätze sowie die Volumen der Spareinlagen im entsprechenden Zeitraum.
Auch beim nominalen Zinsertrag interessiert uns neben seiner absoluten Höhe die Veränderung gegenüber dem Vormonat bzw. Vorjahresmonat, die sowohl die Veränderung der Nominalzinsen als auch der Höhe der Spareinlagen wiedergibt. Auch diese Werte haben wir aus den von der EZB bezogenen Originaldaten berechnet:
Zinsertrag nominal - Veränderung gegenüber Vormonat und Vorjahresmonat
Zinsertrag real in Deutschland
Für die Berechnung der realen Zinsgewinne in Deutschland ziehen wir neben den Zinsen und dem Sparvolumen auch die Inflationsrate heran.
Zinserträge kumuliert seit 2011
Nachfolgend führen wir die kumulierten Zinserträge (nominal und real) auf - also nach Abzug der Inflation.
Nominale Zinserträge in Deutschland kumuliert
Reale Zinserträge in Deutschland kumuliert
Kaufkraftgewinn-/verlust pro Einwohner
Welchen Kaufkraftgewinn oder -verlust haben die deutschen Sparer pro Einwohner und Jahr mit ihren Einlagen bei Banken erzielt? Wir haben die Werte ab 2003 anhand der Bevölkerungszahlen des Statistischen Bundesamtes und der Angaben der Deutschen Bundesbank ermittelt:
Jahr | Bevölkerung (in Mio.) | Kaufkraftgewinn oder -verlust pro Einwohner | Kaufkraftgewinn oder -verlust pro Einwohner kumuliert |
---|---|---|---|
2003 | 82,532 | 173,76 | |
2004 | 82,501 | 47,99 | |
2005 | 82,438 | 57,56 | |
2006 | 82,315 | 72,77 | |
2007 | 82,218 | 30,59 | |
2008 | 82,002 | 40,73 | |
2009 | 81,802 | 315,17 | |
2010 | 81,752 | 42,33 | |
2011 | 80,328 | -150,36 | -150,36 |
2012 | 80,524 | -175,18 | -325,54 |
2013 | 80,767 | -139,16 | -464,70 |
2014 | 81,198 | -51,64 | -516,34 |
2015 | 82,176 | 48,48 | -467,86 |
2016 | 82,522 | -42,91 | -510,77 |
2017 | 82,792 | -390,58 | -901,35 |
2018 | 82,887 | -466,19 | -1.367,53 |
2019 | 83,000 | -347,74 | -1.715,27 |
2020 | 83,166 | -93,39 | -1.808,66 |
Quelle: Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen / * Stand: Februar 2021 |

Einwohnerzahl (Deutschland)
Für die Berechnung der Zinserträge pro Kopf bzw. der Einlagen pro Kopf ziehen wir die Einwohnerzahl des entsprechenden Staates (hier: Deutschland) heran. Die offiziellen Zahlen werden von der Europäischen Zentralbank (EZB) bezogen. Im Jahr 2019 lag die Bevölkerungszahl bei rund 83 Millionen Einwohnern.
Zinsertrag pro Kopf in Deutschland
Auf Basis der Einwohnerzahl haben wir die nominalen und realen Zinserträge pro Kopf für Deutschland seit 2008 berechnet. Der Trend zeigt, dass die realen Zinserträge (Zinserträge minus Inflation) nur in drei Jahren positiv waren.
Einlagevolumen pro Kopf in Deutschland
Ebenfalls auf Basis der Einwohnerzahl wurde das Einlagevolumen pro Kopf berechnet. Der Trend ist eindeutig. Seit 2008 steigt das Einlagevolumen praktisch stetig an – 2019 auf einen Wert von ca. 28.500 Euro pro Kopf.
Aktuelle Zinsen für deutsche Sparer in Deutschland
Bei der Antwort auf diese Frage hilft unsere nachfolgende Zinsübersicht, die vom Sparbuch bis zum Festgeld in EUR sowie USD die derzeit maximal möglichen und durchschnittlichen Zinsen auf einen Blick liefert:
bis zu
5,00% p.a.
Durchschnittszins
4,50% p.a.
von 2 Angeboten
bis zu
4,55% p.a.
Durchschnittszins
3,26% p.a.
von 99 Angeboten
bis zu
4,50% p.a.
Durchschnittszins
3,13% p.a.
von 59 Angeboten
bis zu
4,50% p.a.
Durchschnittszins
3,10% p.a.
von 80 Angeboten
bis zu
4,25% p.a.
Durchschnittszins
2,92% p.a.
von 14 Angeboten
bis zu
4,15% p.a.
Durchschnittszins
2,85% p.a.
von 55 Angeboten
Statistiken für weitere Staaten in Europa
Wählen Sie nachfolgend den Staat, für den Sie die aktuellen Angaben zu Spareinlagen sowie der Zinsentwicklung abrufen wollen.