Geldmarktfonds bzw. -ETFs oder Tagesgeld?
Wie schneiden Tagesgeld und Geldmarktfonds bzw. -ETFs im Vergleich ab?
Wenn es um sichere Geldanlagen geht, kommen neben Tagesgeld und Festgeld auch immer wieder Geldmarktfonds oder neuerdings Geldmarkt-ETFs ins Gespräch. Wie es um deren Sicherheit sowie Rendite bestellt ist, erfahren interessierte Leser auf dieser Seite.
Was sind Geldmarktfonds?
Geldmarktfonds sind Investmentfonds, die praktisch ausschließlich in kurz laufende Geldmarktpapiere bzw. Geldmarktanlagen investieren. Die Investments fließen unter anderem in Sicht- und Termingelder, Anleihen sowie Schuldscheindarlehen. In der Regel betragen die Laufzeiten der Papiere weniger als ein Jahr, was das Risiko stark reduziert.
Für private Anleger sind Geldmarktfonds eine interessante Variante, um indirekt auf dem Geldmarkt zu investieren. Die Vorteile: Das Guthaben ist täglich verfügbar (ähnlich wie beim Tagesgeld) und die Risiken sind überschaubar. Als Nachteile gelten potentielle Kosten, die beim Erwerb entstehen können, z. B. in Form von Ordergebühren, Verwaltungsgebühren und Ausgabeaufschlag. Darüber hinaus muss der Anleger über ein Wertpapierdepot verfügen, was ggf. weitere Gebühren mit sich bringt (allerdings gibt es auch „kostenfreie“ Depots). Abschließend muss der Anleger bei Geldmarktfonds Kursschwankungen und Kursverluste einkalkulieren.
In der Regel wird dabei nur in Papiere mit hoher Bonität investiert.
Das Jahr 2008 hat allerdings gezeigt, dass auch die für die weltweite Finanzkrise mit verantwortlichen Kreditderivate, also verbriefte Kreditforderungen, in den Portfolios einiger Geldmarktfonds steckten, und die Anleger davon oft gar nichts wussten.
Rendite von Geldmarktfonds
Hinsichtlich der Verzinsung orientieren sich Geldmarktfonds am aktuellen Zinsniveau des Marktes bzw. an dem Zinstrend anderer Titel, in die investiert wird (z. B. Rentenpapiere). Diese enge Bindung ist vor allem in Zeiten steigender Zinsen sehr attraktiv, da die Renditen dann höher sind. In anhaltenden Niedrigzinsphasen ist das Gegenteil der Fall: Die erwartbare Rendite sinkt ebenfalls drastisch.
Maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Zinsniveaus hat der europäische Leitzins, dessen Höhe die Europäische Zentralbank (EZB) definiert.
Welche Risiken bergen Geldmarktfonds?
Durch ihre gleichmäßige Wertentwicklung können Geldmarktfonds als Alternative zu Tagesgeldkonten angesehen werden. Jedoch sollten Anleger immer daran denken, dass
- Es bei Geldmarktfonds auch zu Kursverlusten kommen kann (wie die seit 2007 anhaltende Finanzkrise eindrucksvoll bewiesen hat),
- Nicht jeder Fondsmanager ausschließlich in solide und bonitätsstarke Papiere investiert,
- Es im Verlauf der Geldanlage auch zu Kursschwankungen kommen kann,
- Geldmarktfonds langfristige meist weniger renditestark als gute Rentenfonds sind, und
- Für Geldmarktfonds eine jährliche Verwaltungsgebühr fällig wird
Merkmale von Geldmarktfonds im Vergleich mit Tagesgeld und Festgeld
Die nachfolgende Tabelle macht die Unterschiede zwischen Tagesgeld, Festgeld und Geldmarktfonds noch einmal deutlich:
Vergleichskriterium | Geldmarktfonds | Tagesgeld | Festgeld |
---|---|---|---|
Sichere, durchweg positive Zinserträge garantiert? |
Nein | Ja | Ja |
Fester Zins bzw. zu erwartende Rendite im Voraus bekannt? |
Nein | Nein | Ja |
Einlagensicherung | Geld der Anleger wird als Sondervermögen verwaltet | Gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 EUR pro Kunde. Bei höheren Summen kann Beteiligung der Sparer an Bankenrettung möglich sein (Bankenunion) | |
Profitiert von steigenden Leitzinsen? | Ja | Ja | Ja |
Kosten bei Erwerb/Eröffnung | Evtl. Ausgabeaufschlag, sonst Ordergebühren | Keine | Keine |
Laufende Kosten | Ja | Nein | Nein |
Tägliche Verfügbarkeit | Ja | Ja | Nein |
Vergleich | siehe unten | Tagesgeld » | Festgeld » |
Während bei Festgeldkonten die Verzinsung bereits zu Beginn der Laufzeit endgültig feststeht und sie bei Tagesgeldkonten zumindest anfangs bekannt ist, kann man disbezüglich über Geldmarktfonds keine gesicherte Aussage treffen. Umso wichtiger ist bei ihnen die Betrachtung der in der Vergangenheit erzielten Renditen und deren Vergleich mit anderen Anlageformen.
Wichtig: Geldmarktfonds gelten als gesetzlich geschütztes Sondervermögen. Im Gegensatz zu Spareinlagen über 100.000 Euro kann auf diese Anlagen im Rahmen der neuen Haftungskette im Fall einer Bankenpleite nicht zurückgegriffen werden.
Rendite der größten Euro-Geldmarktfonds
Zu diesem Zweck zeigen wir Ihnen nachfolgend die Renditen der Euro-Geldmarktfonds mit dem größten Fondsvolumen, deren Daten uns zur Verfügung standen, und dazu im Vergleich die Renditen der von uns beobachteten Tagesgeldkonten im selben Zeitraum. Wir haben dazu alle EUR-Geldmarkfonds mit einem Morningstar-Rating von mindestens einem Stern ausgewertet, die Privatanlegern offenstehen:
Fondsname | ISIN | Fonds- volumen in Mio. EUR |
Rendite 1 Monat |
Rendite 3 Monate |
Rendite 1 Jahr |
Rendite 3 Jahre |
Rendite 5 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allianz Geldmarktfonds Spezial | DE0008476276 | 210 | 0,14% | 0,39% | 0,13% | -0,77% | -1,51% |
Amundi Funds Cash EUR | LU0568620990 | 2.350 | 0,13% | 0,29% | -0,16% | -1,61% | -2,65% |
Amundi Funds Cash EUR | LU0568620131 | 2.350 | 0,13% | 0,31% | -0,09% | -1,41% | -2,28% |
BlackRock ICS Euro Government Liquidity Fund | IE00B39VCB93 | 341 | 0,09% | 0,22% | -0,18% | -1,68% | -3,06% |
BlackRock ICS Euro Ultra Short Bond Fund | IE00B41NRZ94 | 5.281 | 0,14% | 0,36% | -0,29% | -1,90% | -3,21% |
BlackRock ICS Euro Ultra Short Bond Fund | IE00B1B82251 | 5.281 | 0,17% | 0,42% | -0,04% | -1,16% | -2,00% |
BNP Paribas Funds Euro Money Market | LU0083137926 | 1.350 | 0,16% | 0,35% | -0,03% | -1,10% | -1,88% |
BNP Paribas Funds Euro Money Market | LU0102012688 | 1.350 | 0,17% | 0,37% | 0,02% | -0,95% | -1,64% |
BNP Paribas Funds Sustainable Enhanced Bond 12M | LU1819948784 | 3.270 | 0,06% | 0,91% | -2,79% | -3,26% | |
BNP Paribas Funds Sustainable Enhanced Bond 12M | LU1819948867 | 3.270 | 0,06% | 0,91% | -2,79% | -3,27% | |
BNP Paribas Funds Sustainable Enhanced Bond 12M | LU1819949089 | 3.270 | 0,07% | 0,95% | -2,63% | -2,83% | |
BNP Paribas Funds Sustainable Enhanced Bond 12M | LU1819949162 | 3.270 | 0,07% | 0,95% | -2,63% | -2,82% | |
CB Geldmarkt Deutschland I | LU0052221412 | 485 | 0,22% | 0,48% | 0,23% | -0,71% | -1,26% |
Deka-FlexZins | LU0249486092 | 511 | 0,09% | 1,47% | -1,29% | -1,67% | -0,85% |
DWS Vorsorge-Rentenfonds 1Y | LU0659576127 | 379 | -0,10% | -0,12% | -2,41% | -3,85% | -5,18% |
ERSTE RESERVE EURO EUR D01 | AT0000A1YF25 | 271 | 0,19% | 0,50% | -0,39% | -0,40% | -0,96% |
ERSTE RESERVE EURO EUR D01 | AT0000A1YF33 | 271 | 0,20% | 0,51% | -0,36% | -0,30% | -0,79% |
ERSTE Reserve Euro - D02 | AT0000A1YF58 | 271 | 0,20% | 0,52% | -0,33% | -0,19% | -0,60% |
ERSTE Reserve Euro - I01 | AT0000A1YF17 | 271 | 0,20% | 0,51% | -0,35% | -0,25% | -0,73% |
ERSTE RESERVE EURO EUR I01 | AT0000A1YF41 | 271 | 0,20% | 0,52% | -0,35% | -0,26% | -0,73% |
ERSTE RESERVE EURO EUR R01 | AT0000724299 | 271 | 0,20% | 0,53% | -0,38% | -0,43% | -1,00% |
ERSTE RESERVE EURO EUR R01 | AT0000724307 | 271 | 0,20% | 0,53% | -0,38% | -0,43% | -1,00% |
ERSTE RESERVE EURO EUR R01 | AT0000A0H8D4 | 271 | 0,20% | 0,53% | -0,38% | -0,43% | -1,01% |
Federated Euro-Kurzläufer | IE0001475106 | 140 | 0,28% | 0,92% | -1,93% | -1,59% | -1,39% |
Generali Geldmarkt Euro | DE0005317705 | 79 | 0,12% | 0,29% | -0,26% | -1,63% | -2,78% |
Gothaer Rent-K | DE000A0M2BR8 | 20 | 0,15% | 0,73% | -3,17% | -3,62% | -4,65% |
Kathrein Yield+ | AT0000A1H542 | 55 | 0,17% | -2,26% | 1,98% | 3,71% | |
Kathrein Yield+ | AT0000A05J15 | 55 | 0,17% | -2,42% | 1,83% | 3,33% | 3,28% |
Kathrein Yield+ | AT0000A05J23 | 55 | 0,17% | -2,30% | 1,83% | 3,32% | 3,17% |
LBBW Geldmarktfonds | DE0009766832 | 236 | 0,13% | 0,36% | -0,40% | -1,81% | -2,81% |
LGT Sustainable Money Market Fund | LI0015327740 | 173 | 0,03% | 0,16% | -0,41% | -1,67% | -2,50% |
LGT Sustainable Money Market Fund | LI0036240435 | 173 | 0,04% | 0,19% | -0,35% | -1,51% | -2,25% |
LLB Defensive ESG | LI0021535245 | 50 | -0,08% | 0,48% | -2,60% | -2,81% | -3,12% |
Metzler Euro Renten Defensiv | DE0009761684 | 172 | 0,09% | 0,32% | -0,86% | -1,91% | -3,27% |
Pictet-Short-Term Money Market | LU0128494514 | 6.620 | 0,14% | 0,34% | -0,01% | -1,23% | -2,26% |
Pictet-Short-Term Money Market | LU0128494191 | 6.620 | 0,14% | 0,34% | -0,01% | -1,23% | -2,26% |
Pictet-Short-Term Money Market | LU0128495834 | 6.620 | 0,13% | 0,31% | -0,14% | -1,61% | -2,89% |
Schoellerbank Kurzinvest | AT0000820469 | 38 | 0,16% | 0,53% | -0,18% | -0,49% | -1,54% |
SGB GELDMARKT | DE0008488032 | 160 | 0,06% | 0,15% | -0,53% | -1,66% | -2,68% |
Swisscanto (LU) Money Market Fund Responsible | LU0141249770 | 121 | 0,04% | 0,38% | -0,47% | -1,76% | -2,75% |
UniOpti4 | LU0262776809 | 1.740 | 0,07% | 0,51% | -1,15% | -2,15% | -2,98% |
Vontobel Fund - Euro Short Term Bond | LU0120688915 | 248 | 0,23% | 2,28% | -4,01% | -3,06% | -2,18% |
Vontobel Fund - Euro Short Term Bond | LU1683489758 | 248 | 0,34% | 2,14% | -3,69% | -2,64% | -1,27% |
Vontobel Fund - Euro Short Term Bond | LU0120689640 | 248 | 0,22% | 2,28% | -4,02% | -3,06% | -2,18% |
Vontobel Fund - Euro Short Term Bond | LU0278091037 | 248 | 0,23% | 2,31% | -3,84% | -2,50% | -1,25% |
Fondsvolumen gesamt in Mio. EUR | 59.254 | ||||||
Durchschnittsrendite ungewichtet | 0,14% | 0,45% | -0,89% | -1,32% | -1,82% | ||
Durchschnittsrendite gewichtet mit Fondsvolumen | 0,12% | 0,52% | -0,80% | -1,78% | -1,84% | ||
Höchste Rendite | 0,34% | 2,31% | 1,98% | 3,71% | 3,28% | ||
Niedrigste Rendite | -0,10% | -2,42% | --4,02% | -3,85% | -5,18% | ||
Tagesgeldzins im Durchschnitt aller von uns beobachteten Angebote | 0,04% | 0,09% | 0,13% | 0,28% | 0,62% | ||
Tagesgeld-Top5-Zinsen aller von uns beobachteten Angebote | 0,16% | 0,39% | 0,65% | 1,39% | 2,99% | ||
Renditevorsprung Tagesgeld in Prozentpunkten | -0,08 | -0,43 | 0,93 | 2,06 | 2,47 |
Stand: 17.01.2023 - Quelle: comdirect.de, eigene Recherche
Grafische Auswertung
Rendite der größten Geldmarkt-ETFs
Nachdem wir Euro-Geldmarktfonds untersucht haben, widmen wir uns in diesem Abschnitt Geldmarkt-ETFs, die inzwischen auch einige Milliarden Euro an Anlegergeldern auf sich vereinen können:
ETF | ISIN | ETF- Volumen in Mio. EUR |
Rendite 1 Monat |
Rendite 3 Monate |
Rendite 1 Jahr |
Rendite 3 Jahre |
Rendite 5 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amundi ETF Govies 0-6 Months EuroMTS Investment Grade | FR0010754200 | 357 | -0,07% | -0,05% | -0,29% | -1,79% | -3,02% |
Deka Deutsche Boerse EUROGOV® Germany Money Market | DE000ETFL227 | 129 | -0,23% | -0,10% | -1,38% | -3,82% | -7,28% |
Invesco Markets III plc-EuroMTS Cash 3 Months | IE00B3BPCH51 | 35 | 0,02% | 0,18% | -0,38% | -1,75% | -2,90% |
iShares eb.rexx Government Germany 0-1yr | DE000A0Q4RZ9 | 1.260 | -0,04% | -0,11% | -1,62% | -4,83% | -8,28% |
iShares EUR Ultrashort Bond ESG | IE00BJP26D89 | 350 | 0,11% | 0,55% | -0,31% | ||
Lyxor Euro Overnight Return | FR0010510800 | 733 | 0,13% | 0,34% | -0,02% | -1,39% | -2,54% |
PIMCO Euro Short Maturity Source | IE00BVZ6SP04 | 1.382 | 0,26% | 1,12% | -1,90% | -2,76% | -4,13% |
PIMCO Euro Short Maturity Source | IE00B5ZR2157 | 1.382 | 0,31% | 0,82% | -2,22% | -3,09% | -4,43% |
Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap | LU0290358497 | 1.117 | 0,13% | 0,34% | 0,08% | -1,07% | -2,05% |
Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap | LU0335044896 | 1.117 | 0,14% | 0,34% | 0,08% | -1,08% | -2,04% |
Fondsvolumen gesamt in Mio. EUR | 7.862 | ||||||
Durchschnittsrendite ungewichtet | 0,08% | 0,34% | -0,80% | -2,40% | -4,07% | ||
Durchschnittsrendite gewichtet mit Fondsvolumen | 0,14% | 0,47% | -1,01% | -2,39% | -3,92% | ||
Höchste Rendite | 0,31% | 1,12% | 0,08% | -1,07% | -2,04% | ||
Niedrigste Rendite | -0,23% | -0,11% | -2,22% | -4,83% | -8,28% | ||
Tagesgeldzins im Durchschnitt aller von uns beobachteten Angebote | 0,04% | 0,09% | 0,13% | 0,28% | 0,62% | ||
Renditevorsprung Tagesgeld in Prozentpunkten | -0,10 | -0,38 | 1,14 | 2,67 | 4,54 |
Stand: 17.01.2023 - Quelle: comdirect.de, eigene Recherche
Grafische Auswertung
Verwaltetes Vermögen sowie Mittelzu- und Abflüsse
Wie die nachfolgende Statistik zeigt, haben Anleger im Zeitraum von 1994 bis 2008 fast jedes Jahr mehr Geld in Geldmarktfonds angelegt. Nachdem es jedoch während der Finanzkrise 2008/2009 auch bei Geldmarktfonds zu Kursverlusten in Größenordnungen kam, zogen Anleger zunehmend Gelder ab. Das änderte sich erst seit der Niedrigzinspolitik der EZB bzw. der Einführung negativer Einlagenzinsen durch diese.

Jahr | Verwaltetes |
Mittelzu- und -abflüsse |
---|---|---|
1994 | 25.052 | - |
1995 | 29.809 | 4.757 |
1996 | 25.749 | -4.060 |
1997 | 22.097 | -3.652 |
1998 | 27.293 | 5.196 |
1999 | 33.355 | 6.062 |
2000 | 31.325 | -2.030 |
2001 | 50.092 | 18767 |
2002 | 58.517 | 8.425 |
2003 | 68.548 | 10.031 |
2004 | 59.978 | -8.570 |
2005 | 65.842 | -4.136 |
2006 | 77.689 | 11.847 |
2007 | 100.799 | 23.110 |
2008 | 78.828 | -21.971 |
2009 | 51.181 | -27.647 |
2010 | 42.157 | -9.024 |
2011 | 14.373 | -28.000 |
2012 | 11.739 | -2.634 |
2013 | 10.008 | -1.731 |
2014 | 10.665 | 657 |
2015 | 12.287 | 1.619 |
2016 | 10.786 | -1.501 |
2017 | 9.314 | -1.472 |
2018 | 21.570 | 12.256 |
2019 | 19.046 | -2.524 |
2020 | 25.427 | 6.381 |
2021 | 34.438 | 9.011 |
Quelle: BVI |
Fazit: Lieber in Tages- oder Festgeld anlegen
Wie Sie sehen, erzielte der beste der hier ausgewerteten Geldmarktfonds im 5-Jahres-Vergleich immerhin eine Wertentwicklung von 3,28 Prozent - allerdings steht dieser Fonds mit diesem Schnitt sehr alleine auf dem Parkett. Der Durchschnitt aller ausgewerteten Geldmarktfonds erzielte in diesem Zeitraum eine Rendite von -1,84 Prozent. Wer hingegen kontinuierlich auf ein durchschnittlich gut verzinstes Tagesgeldkonto setzte, konnte im selben Zeitrahmen 0,62 Prozent Zinsen erzielen - und das ganze ohne Kursrisiken, ohne sonstige Kosten sowie mit gesetzlicher Absicherung der Einlagen. Wie hoch die Zinssätze der Top5-Tagesgeldangebote im Untersuchungszeitraum waren, zeigt unsere Statistik:
Die meisten Geldmarktfonds kommen also in diesem Zeitraum auf eine negative reale Wertentwicklung nach Abzug der Inflation. Angesichts der Tatsache, dass weder Zinsen noch zukünftige Wertentwicklung garantiert werden können und Anleger teilweise Ausgabeaufschläge und in jedem Fall jährliche Verwaltungsgebühren zahlen müssen, ist es nicht verwunderlich, dass Experten von Geldmarktfonds abraten und stattdessen zu fest verzinsten Sparformen wie etwa Festgeld raten bzw. Rentenfonds empfehlen.
Tages- und Festgeldkonten sind rentabler und sicherer
Auch wir können uns dieser Meinung nur anschließen und empfehlen unseren Lesern, anstelle von Geldmarktfonds ihr Geld sicher und mindestens genauso gut verzinst auf einem Tages- oder Festgeldkonto anzulegen.
Eine Übersicht empfehlenswerter Tages- und Festgeldkonten finden Sie in unseren Vergleichen:
Die Renditen der in unseren Vergleichen vorgestellten Tages- und Festgeldkonten lassen sich mit unseren Rechnern für beliebige Anlagesummen und Zeiträume berechnen: