Festgeld oder Anleihe
Wie schneiden Festgeld und Anleihen im Vergleich ab?
Immer wieder stellen sich Anleger die Frage, ob sie ihr Geld lieber in Festgeld oder in Anleihen investieren sollen. Dieser Frage wollen wir daher in diesem Ratgeber nachgehen. Dazu betrachten wir als erstes beide Anlageformen unter dem Aspekt der Sicherheit und danach unter dem Gesichtspunkt der Renditechancen.
Sicherheit bei Festgeld und Anleihen
Festgeld zählt - ebenso wie Tagesgeld - zu den sogenannten Sichteinlagen und jene sind als solche bei Kontoführung durch ein deutsches Kreditinstitut zum einen über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken in einer Höhe von bis zu 100.000 Euro zu 100 Prozent und darüber hinaus bei Mitgliedschaft der kontoführenden Bank in einem der Sicherungssysteme der deutschen Bankenlandschaft entweder in einer Höhe von bis zu 20 Prozent des ausgewiesenen Eigenkapitals oder gar in praktisch unbegrenzter Höhe durch Institutshaftung (Sparkassen, VR-Banken, Genossenschaftsbanken) abgesichert. Details dazu finden Sie auf unserem Ratgeber zur Einlagensicherung bei Tagesgeld und Festgeld.
Anleihen hingegen sind Schuldverschreibungen, die von einem Emittenten begeben (herausgegeben) werden. Handelt es sich bei diesem Emittenten um den Staat, spricht man von Staatsanleihen, handelt es sich um ein privates Unternehmen, ist die Rede von Unternehmensanleihen.
Ihnen allen ist jedoch eines gemeinsam: Sie stellen eine Art Kredit des Anleihenkäufers an den Emittenten dar. Im Gegenzug verpflichtet sich der Emittent meist zur Zahlung eines jährlich gleichbleibenden oder anhand bestimmter Faktoren festgelegten Zinses sowie der Rücknahme der Anteilsscheine zum Ende der Laufzeit. Der Käufer hat also einen Zinsanspruch und einen Rückzahlungsanspruch.
Im Gegensatz zu Festgeld gibt es bei Anleihen keine Sicherungssysteme: Ist der Emittent nicht in der Lage, den Zinszahlungen nachzukommen oder die Anleihe zurückzunehmen, drohen Verluste. Dieses Verlustrisiko wird bei Anleihen durch sogenannte Rating-Agenturen wie Moody’s oder Standard & Poors bewertet und anhand eines so genannten Ratings veröffentlicht.
Da sich der Staat über Steuern und Abgaben fast unbegrenzte Mittel verschaffen kann, sind diese Risiken bei Staatsanleihen noch am geringsten, denn hier würde nur ein Staatsbankrott zum Totalausfall führen.
Hinweis: Einen weiteren Aspekt sollten Anleger bei der Wahl zwischen Bundesanleihen und Festgeld generell beachten: Bei der Eröffnung, Führung und der Auflösung eines Festgeldkontos fallen in der Regel keinerlei Gebühren an. Anders hingegen bei Bundesanleihen. Da diese nur über die Börse gehandelt werden, können sie zwar täglich gehandelt werden, Sie als Anleger müssen aber für jede Transaktion Gebühren an Ihre Bank oder Ihren Broker entrichten, was die Rendite erneut schmälert.
Im Fazit lässt sich also festhalten, dass Festgelder aufgrund der vorhandenen Sicherungssysteme wesentlich sicherer sind als Anleihen.
Laufzeit | Festgeld | Bundesanleihen | Renditevorsprung Festgeld |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zinsen p.a. |
Produkt | Land | Rating | Rendite p.a. |
ISIN | ||
1 Jahr | 1,06% | Coop Pank Festgeld | EST | AA- | 0,295% | DE0001142776 | 0,765 Prozentpunkte |
2 Jahre | 1,22% | Hoist Finance Festgeld | SWE | AAA | -0,019% | DE0001142784 | 1,239 Prozentpunkte |
3 Jahre | 1,40% | Inbank Festgeld | EST | AA- | -0,502% | DE0001141752 | 1,902 Prozentpunkte |
4 Jahre | 1,65% | Inbank Festgeld | EST | AA- | -0,017% | DE0001108686 | 1,667 Prozentpunkte |
5 Jahre | 1,85% | Inbank Festgeld | EST | AA- | 0,155% | DE0001108751 | 1,695 Prozentpunkte |
6 Jahre | 1,55% | BIGBANK Festgeld | EST | AA- | 0,104% | DE0001142826 | 1,446 Prozentpunkte |
7 Jahre | 1,55% | BIGBANK Festgeld | EST | AA- | -0,139% | DE0001108793 | 1,689 Prozentpunkte |
8 Jahre | 1,50% | Cronbank Festgeld | D | AAA | 0,161% | DE0001108819 | 1,339 Prozentpunkte |
9 Jahre | 1,65% | Cronbank Festgeld | D | AAA | 0,311% | DE0001142073 | 1,339 Prozentpunkte |
10 Jahre | 2,00% | BIGBANK Festgeld | EST | AA- | 0,469% | DE0001142628 | 1,531 Prozentpunkte |
Beim Festgeld wurde das beste Angebot mit gesetzlicher Einlagensicherung und hoher Bonität (min. AA) berücksichtigt! | |||||||
Stand: 22.01.2019 - Quelle: Eigene Berechnungen |
Tabelle 1 - Bundesanleihen vs. Festgeld (nur Deutschland)
Laufzeit | Festgeld | Bundesanleihen | Renditevorsprung Festgeld |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zinsen p.a. |
Produkt | Land | Rating | Rendite p.a. |
ISIN | ||
1 Jahr | 0,75% | KT Bank Festgeld | DE | AAA | 0,295% | DE0001142776 | 0,455 Prozentpunkte |
2 Jahre | 1,10% | VTB Direktbank Festgeld | DE | AAA | -0,019% | DE0001142784 | 1,119 Prozentpunkte |
3 Jahre | 1,30% | VTB Direktbank Festgeld | DE | AAA | -0,502% | DE0001141752 | 1,802 Prozentpunkte |
4 Jahre | 1,35% | VTB Direktbank Festgeld | DE | AAA | -0,017% | DE0001108686 | 1,367 Prozentpunkte |
5 Jahre | 1,35% | Ziraat Bank Festgeld | DE | AAA | 0,155% | DE0001108751 | 1,195 Prozentpunkte |
6 Jahre | 1,25% | akf bank Festgeld | DE | AAA | 0,104% | DE0001142826 | 1,146 Prozentpunkte |
7 Jahre | 1,35% | Cronbank Festgeld | DE | AAA | -0,139% | DE0001108793 | 1,489 Prozentpunkte |
8 Jahre | 1,50% | Cronbank Festgeld | DE | AAA | 0,161% | DE0001108819 | 1,339 Prozentpunkte |
9 Jahre | 1,65% | Cronbank Festgeld | DE | AAA | 0,311% | DE0001142073 | 1,339 Prozentpunkte |
10 Jahre | 1,80% | Cronbank Festgeld | DE | AAA | 0,469% | DE0001142628 | 1,331 Prozentpunkte |
Beim Festgeld wurde das beste Angebot mit deutscher Einlagensicherung berücksichtigt! | |||||||
Stand: 22.01.2019 - Quelle: Eigene Berechnungen |

Renditevorsprung von Festgeldern gegenüber Bundesanleihen
Stand: 22.01.2019 - Angaben in % p. a.
Während sich die Gesamtrendite von Festgeld aus der Summe der Zinszahlungen zusammensetzt, kann die Gesamtrendite einer Anleihe aus den ausgeschütteten Zinsen und Kursgewinnen bestehen. Anleihen werden - von Spezialfällen abgesehen - zu einem Kurs von einhundert Prozent begeben und können während ihrer Laufzeit im Kurs schwanken. Kauft der Anleger nun eine solche Anleihe unterhalb von einhundert Prozent und verkauft sie später zu einem höheren Kurs bzw. gibt sie am Ende der Laufzeit zu einem Kurs von einhundert Prozent an den Emittenten zurück, kann er zusätzlich zu den Zinsen noch Kursgewinne vereinnahmen, welche sich positiv auf die Gesamtrendite auswirken können.
Lassen Sie uns das noch einmal zusammenfassen:
Festgeld | Anleihe | |
---|---|---|
Gesamtrendite | Summe aller Zinszahlungen | Summe aller Zinszahlungen + Differenz zwischen Kaufkurs und Rücknahmekurs |
Fazit
Festgeld kann also bei entsprechender Einlagensicherung eindeutig als sicherer angesehen werden als Anleihen, während diese höhere Renditechancen bieten - abhängig vom Zinsumfeld. Von daher sollte das Motto bei der eigenen Geldanlage auch nicht lauten: Festgeld oder Anleihe, sondern vielmehr: Festgeld und ggf. Anleihe.
Eine Übersicht empfehlenswerter Festgeldkonten finden Sie in unserem Festgeld-Vergleich und unser Tagesgeld-Vergleich bietet Ihnen jede Menge interessante Tagesgeldkonten im direkten Vergleich.
Eine Übersicht empfehlenswerter Tages- und Festgeldkonten finden Sie in unseren Vergleichen:
Die Renditen der in diesen Vergleichen vorgestellten Tages- und Festgeldkonten lassen sich mit unseren Rechnern für beliebige Anlagesummen und Zeiträume berechnen: