
BMW Online Sparkonto im Test
Das gute alte Sparbuch lockt heute keinen Anleger mehr hinter dem Ofen hervor. Das liegt zum einen an den mehr als mickrigen Zinsen (falls es überhaupt noch welche gibt), andererseits aber auch daran, dass die Führung eines herkömmlichen Sparbuchs heute einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Wer möchte schon jedes Mal in eine Filiale seiner Bank gehen, um etwas einzuzahlen oder abzuheben?
Die BMW Bank löst dieses Problem auf ihre Weise: mit dem Online Sparkonto. Dabei handelt es sich quasi um die moderne und weiterentwickelte Form des klassischen Sparbuchs, welche die altbekannten Vorteile bietet, die Nachteile aber weitgehend ausmerzt.
0,01 % Zinsen p. a. hört sich zunächst nicht viel an, doch die Anlagebedingungen für dieses Produkt können durchaus überzeugen. Das zeigen die Ergebnisse unseres ausführlichen Tests, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten.
Über die BMW Bank
Kaum einer bezahlt einen Neu- oder Gebrauchtwagen heutzutage in bar. Finanzierungen sind daher die Regel, und dafür gibt es heute eine ganze Reihe an Möglichkeiten: Ratenfinanzierung, Ballonfinanzierung, Leasing usw. Um den Kunden alles aus einer Hand bieten zu können, gründete der Autohersteller BMW 1971 seine eigene Bank, die BMW Bank.
Über die Jahre wurde die Palette an Finanzdienstleistungen immer weiter ausgebaut, Zahlreiche Partnerunternehmen (z. B. der MINI Financial Service) ergänzen das Portfolio. Auch Fahrzeugversicherungen können über die BMW Bank abgeschlossen werden.
Heute beschäftigt die BMW Bank mehr al 1.500 Mitarbeiter und ist in 53 Ländern aktiv. Neben den angesprochenen Fahrzeugfinanzierungen und Versicherungen werden auch herkömmliche Bankprodukte wie Konten und Kreditkarten angeboten. Dazu gehört auch das Online Sparkonto der BMW Bank.
Ihre Vorteile beim BMW Online Sparkonto
- 0,01 % Zinsen p. a. für Neu- und Bestandskunden
- Keine Mindestanlage, keine explizit angegebene Maximalanlage
- Kontoeröffnung und Kontoführung kostenlos
- Bis 2.000 Euro monatlich verfügbar
- Gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland bis zu einem Betrag von 100.000 Euro. Zusätzliche freiwillige Sicherung über EdB bis zu 438,707 Millionen Euro
Stand: 06.02.2023
BMW Online Sparkonto - Konditionen und Zinsen
Anbieter- und Produktdaten | |||
---|---|---|---|
Anbieter | BMW Bank GmbH | ||
Bezeichnung | BMW Online Sparkonto | ||
Typ | Sparkonto (ähnlich Sparbuch) | ||
Zinssätze für Neukunden | |||
Anlagesumme | Zinssatz | Gültigkeit | Anschlusszins |
ab 1,00 Euro | 0,01 % p. a. | - | - |
Für wen gilt der |
Zinsen gelten für Neu- und Bestandskunden | ||
Zinssätze für Bestandskunden | |||
Anlagesumme | Zinssatz | Gültigkeit | Anschlusszins |
ab 1,00 Euro | 0,01 % p.a. | - | - |
Mindest- und Maximaleinlage | |||
Mindesteinlage | 1,00 Euro | ||
Maximaleinlage | 7.500.000,00 Euro | ||
Zinsgutschrift | |||
Zinsgutschrift | jährlich | ||
Einlagensicherung | |||
gesetzliche Einlagensicherung | Gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung bis 100.000 Euro durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH. | ||
erweiterte Einlagensicherung | Erweiterte Einlagensicherung von bis zu 438,707 Millionen Euro pro Kunde über die Zugehörigkeit zum Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e. V. (EdB) | ||
Gebühren | |||
Kontoeröffnung | kostenlos | ||
Kontoführung | kostenlos | ||
Kontoauflösung | kostenlos | ||
Kontoführung | |||
schriftlich | nein | ||
Telefon-Banking | ja | ||
Online-Banking | ja | ||
Zugangsverfahren zum Online-Banking | |||
Login/PW | ja | ||
TAN | ja | ||
iTAN | nein | ||
mTAN | nein | ||
QR-TAN | nein | ||
HBCI mit Chipkarte | nein | ||
Nutzung als Einzel-/Gemeinschaftskonto sowie für Minderjährige möglich? | |||
Einzelkonto | ja | ||
Gemeinschaftskonto | ja (mit Einzelverfügung) | ||
Für Minderjährige | ja | ||
Link zum Angebot | BMW Online Sparkonto - Hier eröffnen » | ||
Stand: 06.02.2023 |
BMW Online Sparkonto im Test
Zinsen und Konditionen
Neukundenzins
Neukunden erhalten auf das BMW Online Sparkonto einen Zinssatz von 0,01 % p. a.
Bestandskundenzins
Auch Bestandskunden erhalten den Zinssatz i. H. v. von 0,01 % p. a.
Zinsintervall
Die Zinsausschüttung erfolgt jährlich direkt auf das Sparkonto.
Zinsgarantie
Ebenso wie beim Tagesgeld gibt es keine Zinsgarantie auf das Sparkonto der BMW Bank. Der Zinssatz ist variabel und kann jederzeit geändert bzw. angepasst werden.
Mindestanlagesumme
Es gibt keine Vorgaben bzgl. der Mindestanlagesumme.
Maximalanlagesumme
Die Maximalanlagesumme ist nicht begrenzt, sie beträgt bei der BMW Bank lediglich für alle variabel verzinslichen Produkte zusammen 7,5 Millionen Euro.
Währungsrisiko:
Die Anlage erfolgt in Euro, es besteht kein Währungsrisiko.
Einlagensicherung bei der BMW Bank
Wie sicher ist mein Geld bei der BMW Bank?
Auch wenn die Einlagen der Sparer zumindest bei deutschen Banken allgemein als sehr sicher gelten, interessieren sich die meisten Anleger für das Thema Einlagensicherung. Man möchte sein Geld eben in sicheren Händen wissen. Dies gilt verstärkt, seitdem sich der Markt geöffnet hat und auch viele ausländische Banken hierzulande ihre Anlageprodukte anbieten. Grund genug, auch die Sicherheit der Einlagen bei der BMW Bank einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Gesetzliche Einlagensicherung
Innerhalb Europas wurden die Regeln zur gesetzlichen Einlagensicherung in den letzten Jahren deutlich harmonisiert. Dies beinhaltet auch einen standardisierten Sicherungsbetrag in Höhe von mindestens 100.000 Euro, der in Deutschland über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) bereitgestellt wird. Dafür betreibt die EdB eigens einen Sicherungsfonds, der zum Sammeln des Kapitals dient. Jede Bank mit Sitz in Deutschland muss sich der EdB zwingend anschließend.
Natürlich ist auch die BMW Bank Mitglied der EdB. Somit ist das Anlegerkapital im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung in jedem Fall bis zu 100.000 Euro voll abgesichert. Dies gilt natürlich auch für Inhaber von Gemeinschaftskonten. Allerdings erstreckt sich die Absicherung hier auf jeden Kontoinhaber, der Sicherungsbetrag verdoppelt sich also. Für die tatsächliche Höhe der Entschädigung im Ernstfall ist jedoch der reale Anteil an der Einlage entscheidend. Dabei werden auch zusätzlich vorhandene Einzelkonten entsprechend berücksichtigt. Nur wenn keine eindeutige Regelung getroffen wurde, wird die Einlage auf dem Sparkonto beiden Kontoinhabern zu gleichen Teilen zugerechnet.
Für einige Anleger würde der Sicherungsbetrag i. H. v. 100.000 Euro im Ernstfall jedoch nicht ausreichen. Doch auch diese müssen sich keine Sorgen um die Absicherung ihres Kapitals machen, denn die BMW Bank hat sich zusätzlich einem freiwilligen Sicherungssystem angeschlossen.
Länderrating für Deutschland | |||
Ratingagentur | Short term credit rating | Long term credit rating | Stand |
S&P | A-1+ | AAA | Jan 22 |
Moody‘s | - | Aaa | Jan 22 |
Fitch | F1+ | AAA | Jan 22 |
DBRS | R-1 (high) | AAA | Jan 22 |
Hier finden Sie die Länderratings |
Erweiterte Einlagensicherung
Bei diesem freiwilligen Einlagensicherungssystem handelt es sich um den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. Die Höhe der Einlagensicherung ist hier nicht pauschal festgelegt, sondern richtet sich nach dem haftenden Eigenkapital der Bank und beträgt 20 % davon. Rechnet man das Ganze für die BMW Bank durch, ergibt sich so ein Sicherungsbetrag in Höhe von ca. 438,707 Millionen Euro. Das dürfte für die Masse der Anleger völlig ausreichend sein.
Ratings als Bewertungstool für den Sicherheitsgrad
Eine ausreichende Höhe der Einlagensicherung ist das eine, die generelle Bonität des Kreditinstituts das andere. Idealerweise ist diese so gut, dass es erst gar nicht zum Ernstfall kommt. Die Bonität wird heute anhand von Ratings eingestuft, welche wiederum von sogenannten Rating-Agenturen ausgearbeitet werden. Schauen wir uns die Ratings für die BMW Bank etwas genauer an:
Anmerkung: Es gibt zwar ein eigenes Rating für die BMW Bank, jedoch muss zur Ausarbeitung dieses Ratings immer der Mutterkonzern, also die BMW AG, mit in die Betrachtung einbezogen werden. Grund dafür ist, dass bei Verlusten der BMW Bank der Mutterkonzern einspringen und diese ausgleichen muss. Somit verbessert der hinter der Bank stehende Mutterkonzern das Rating der BMW Bank sichtbar.
Hier die Ratings der wichtigsten Agenturen für die BMW Bank:
Ratings der BMW Bank | |||
Ratingagentur | Short term credit rating | Long term credit rating | Stand |
S&P | A-1 | A | Mrz 22 |
Moody‘s | P-1 | A2 | Mrz 22 |
Fitch | - | - | Mrz 22 |
DBRS | - | - | Mrz 22 |
Hier finden Sie Ratings zu über 270 Banken |
Mehr zu den Ratings finden Interessierte unter hier.
Wie wird das Sparkonto der BMW Bank steuerlich behandelt?
Zwei Begriffe kommen für die steuerliche Behandlung des Sparkontos der BMW Bank zum Tragen: Die Abgeltungssteuer und die Quellensteuer. Zunächst zur Abgeltungssteuer:
Im Jahr 2009 wurde die zuvor vergleichsweise komplizierte Besteuerung von Gewinnen aus Kapitalanlagen durch die Einführung der neuen Abgeltungsteuer stark vereinfacht. Die Abgeltungssteuer beträgt pauschal 25 %, hinzu kommt noch der Solidaritätszuschlag und evtl. die Kirchensteuer. Damit sind alle Ansprüche des Fiskus abgegolten.
Nun zur Quellensteuer: Eine weitere gesetzliche Regelung in Deutschland besagt, dass Zinsgewinne als Quellensteuer abzuführen sind. Sie muss also direkt an der Quellen an den Staat gezahlt werden. Somit übernimmt die BMW Bank die Abführung der Steuer, der Sparer hat hiermit nichts zu tun.
Freistellungsauftrag und Nichtveranlagungsbescheinigung
Die BMW Bank berücksichtigt sowohl Freistellungsaufträge als auch Nichtveranlagungsbescheinigungen. Die damit verbundenen Freigrenzen werden bei der Versteuerung der Gewinne aus dem Sparkonto berücksichtigt.
Kontoeröffnung
Darstellung und Verständlichkeit des Kontoantrags
Wer bei der BMW Bank ein Sparkonto eröffnen möchte, durchläuft eine in mehrere Schritte aufgeteilte Antragsstrecke, die leicht verständlich und weitgehend intuitiv durchführbar ist. Das Sparbuch kann in wenigen Minuten formell eröffnet werden. Die einzelnen Schritte gestalten sich wie folgt:
1. Klick auf den Link zum Formular: Der Kunde gelangt zum Formular auf der Webseite der BMW Bank.
2. Fragen zur Kontoeröffnung: Zunächst stellt die BMW Bank einige Fragen zur Kontoeröffnung. Dabei geht es beispielsweise darum, ob das Konto als Einzel- oder Gemeinschaftskonto geführt werden soll.
3. Persönliche Daten: Auf dieser Seite werden sämtliche persönlichen Daten eingegeben. Dazu gehören beispielsweise Name, Anschrift und Geburtsdatum sowie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Staatsangehörigkeit etc. Auch das Passwort für die Nutzung des Telefonbankings der BMW Bank wird hier festgelegt.
4. Datenschutzrechtliche Hinweise: Im Anschluss an die Eingabe der persönlichen Daten muss der Kunde in die datenschutzrechtlichen Hinweise einwilligen bzw. diese zur Kenntnis nehmen.
5. Steuerliche Einordnung: Es müssen Angaben zur steuerlichen Einordnung der Gewinne aus dem Sparkonto gemacht werden.
6. Anlagesumme: Der Neukunde muss die gewünschte Anlagesumme, welche als Starteinlage auf das Sparbuch eingezahlt werden soll, angegeben.
7. Referenz-Bankverbindung: Für das Sparkonto muss eine Referenz-Bankverbindung angegeben werden, von der aus das Kapital eingezahlt wird und auf die Abbuchungen vorgenommen werden.
8. Zusammenfassung / PostIdent: Der Kunde erhält noch mal eine übersichtliche Zusammenfassung aller eingegebenen Daten und hat im Anschluss die Möglichkeit, sich einen PostIdent-Coupon herunterzuladen und auszudrucken. Mit diesem Coupon kann er sich in einer Postfiliale seiner Wahl verifizieren. Alles weitere läuft dann automatisch. Kurze Zeit nach der Verifizierung schickt die BMW Bank alle notwendigen Zugangsdaten per Post.
Fazit:Am Eröffnungsantrag lässt sich kaum etwas aussetzen. Er ist leicht verständlich und in wenigen Minuten durchführbar
Einmalzahlung und Sparplan gleich einrichtbar?
Einzahlungen auf das BMW Online Sparkonto müssen vom Kontoinhaber selbst vorgenommen werden. Ein Sparplan oder automatische Einmalzahlungen werden nicht angeboten.
VideoIdent möglich?
Die BMW Bank bietet keine Datenverifizierung durch das VideoIdent-Verfahren an.
Kontoführung
Die Kontoführung ist bewusst einfach und selbsterklärend gestaltet. Es existieren nur wenige Optionen, alles ist übersichtlich und leicht bedienbar gehalten.
Wege der Kontoführung (Post, Telefon, Internet)
Auf das Sparkonto der BMW Bank kann online oder über Telefonbanking zugegriffen werden.
Zugangsverfahren zum Online-Banking
Für den Zugang zum Onlinebanking benötigt der Kontoinhaber seine Kontonummer und einen PIN-Code
Auch als Sparkonto für Minderjährige nutzbar?
Das Sparkonto der BMW Bank kann auch für Minderjährige eröffnet werden.
Ist das BMW Bank Online Sparkonto auch als Gemeinschaftskonto nutzbar?
Auch als Gemeinschaftskonto kann das Sparkonto der BMW Bank genutzt werden.
Service
Kontaktmöglichkeiten (Mail, Telefon, Chat)
Der Kunde kann auf den üblichen Wegen mit der BMW Bank Kontakt aufnehmen - nicht mehr und nicht weniger. Diese Wege sind: Online-Kontaktformular, Telefon oder E-Mail. Der Kundenservice steht Mo. bis Sa. Zu den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung. Ein Live- oder Videochat wird nicht angeboten.
Informationsgehalt des Online-Auftrittes
Die BMW Bank bemüht sich sehr darum, auf ihrer Website den Interessenten mit allen nötigen Infos zum Online Sparkonto zu versorgen. Wir haben kaum etwas vermisst, allerdings leidet die Übersichtlichkeit etwas unter der „Informationsflut“.
Zusammenfassung und redaktionelle Bewertung
Fazit
Wer immer noch auf das „gute“ alte Sparbuch setzt, ist damit wohl etwas ins Hintertreffen geraten. Teilweise werden überhaupt keine Zinsen mehr gezahlt, außerdem muss der Kunde für jede Ein- und Auszahlung in einer Bankfiliale vorstellig werden. Modern ist das nicht.
Anders beim Online Sparkonto der BMW Bank: Zwar gibt es auf das angelegte Kapital auch hier nur vergleichweise niedrige 0,01 % Zinsen p. a., doch viele Tages- und sogar Festgeldkonten bieten derzeit auch keine bessere Rendite.
Die übrigen Konditionen und Bedingungen des Online Sparkontos der BMW Bank können uns durchaus überzeugen. Der Kunde kann nahezu jeden Betrag anlagen und genießt eine äußerst effektive Absicherung seiner Einlagen.
Wir können das BMW Bank Online Sparkonto daher insbesondere für konservative Anleger uneingeschränkt empfehlen.
Mehr als 90 Festgeldangebote im Vergleich
Vergleichen Sie die besten Festgeldzinsen für Ihre Wunschlaufzeit.
Jetzt weitere Tagesgelder und Sparbücher vergleichen
In unserem Tagesgeldvergleich und finden Sie die besten Angebote von über 100 Banken.