Deckungsquoten der Einlagen in der Euro-Zone
Was ist die Deckungsquote?
Die Deckungsquote gibt das Verhältnis der abgesicherten Einlagen zu den verfügbaren Rücklagen des jeweiligen Systems der gesetzlichen Einlagensicherung an. Sind die abgesicherten Einlagen und die verfügbaren Rücklagen gleich hoch, beträgt die Deckungsquote 100 Prozent. Sind die verfügbaren Rücklagen geringer als die abzusichernden Einlagen, liegt die Deckungsquote unter 100 Prozent. In der Praxis liegen die Deckungsquoten in den Ländern Europas zwischen 0,20 und 3,00 Prozent.
Die Formel zur Berechnung der Deckungsquote lautet:
Deckungsquote = (verfügbare Rücklagen*100) / abgesicherte Einlagen
Wie viele Rücklagen sollen Banken in der EU bilden?
Einlagen sind in der EU über die gesetzliche Einlagensicherung des jeweiligen Landes bis zu 100.000 Euro je Kunde abgesichert. Um zu gewährleisten, dass Kunden im Zweifelsfall an ihr Geld gelangen, sind die Banken dazu verpflichtet, in eine Sicherungseinrichtung einzuzahlen. Eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2014 gibt vor, dass bis 2025 für 0,8 Prozent der abgesicherten Einlagen Rücklagen gebildet werden müssen. Anders ausgedrückt: Das Ziel ist eine Deckungsquote von 0,8 Prozent.
Deckungsquoten der Einlagen in der Euro-Zone 2022
Von diesem Ziel sind viele EU-Länder derzeit noch ein gutes Stück entfernt. In Deutschland betrugen die über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH abgesicherten Einlagen 2022 710,885 Milliarden Euro. Die verfügbaren Rücklagen beliefen sich auf rund 4,484 Milliarden Euro. Das entspricht einer Deckungsquote von 0,63 Prozent. Immerhin stieg sie in den letzten Jahren von 0,24 Prozent in 2015 auf nun 0,63 Prozent Ende 2022.
In Liechtenstein belief sich die Deckungsquote bei Banken 2022 sogar nur auf 0,19 Prozent - bei abzusichernden Einlagen von 5,365 Milliarden Euro standen 10,440 Mio. Euro Rücklagen in der Einlagensicherung zu Buche.
Zeitliche Entwicklung der Deckungsquoten in einzelnen EU-Staaten
Zeitliche Entwicklung der Deckungsquoten in der Eurozone
Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Entwicklung der abgesicherten Einlagen, verfügbaren Rücklagen und Deckungsquoten in den EU-Ländern von 2015 bis 2022:
Abgesicherte Einlagen nach Staaten (in Milliarden EUR)
Land | 2015 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|
Stand 08.06.2023, Quelle: EBA | |||
Belgien | 279,664 | 334,720 | 343,352 |
Bulgarien | 23,545 | 72,822 | 40,129 |
Dänemark | 95,337 | 107,451 | 113,596 |
Deutschland - EdB | 498,901 | 703,672 | 710,885 |
Deutschland - EdÖ | 21,593 | 51,884 | 52,922 |
Deutschland - DSGV- Haftungsbund | 637,370 | 832,732 | 846,095 |
Deutschland - BVR Institutssicherung | 446,148 | 603,525 | 616,121 |
Estland | 6,636 | 18,485 | 19,707 |
Finnland | 75,949 | 149,937 | 152,799 |
Frankreich | 989,159 | 1.417,677 | 1.466,621 |
Griechenland | 91,910 | 129,134 | 134,035 |
Irland | 89,281 | 129,218 | 136,213 |
Island | 7,784 | 7,643 | 8,106 |
Italien - Genossenschaften | 82,612 | 120,673 | 121,431 |
Italien - Banken | 530,777 | 735,423 | 746,614 |
Kroatien | 23,582 | 30,758 | 34,618 |
Lettland | 7,858 | 10,327 | 10,574 |
Liechtenstein | 6,080 | 4,935 | 5,365 |
Litauen | 10,989 | 18,814 | 26,272 |
Luxemburg | 28,720 | 383,539 | 38,195 |
Malta | 9,859 | 15,031 | 15,769 |
Niederlande | 461,001 | 571,384 | 586,423 |
Norwegen | 131,057 | 156,192 | 137,759 |
Österreich | 136,277 | 103,846 | 101,454 |
Österreich - Sparkassen | 65,393 | 63,818 | 65,588 |
Polen - Banken | 148,326 | 222,337 | 228,191 |
Polen - Kreditgenossenschaften | 2,711 | 1,977 | 1,918 |
Portugal - FGD | 126,527 | 170,914 | 178,483 |
Rumänien | 32,881 | 53,237 | 54,611 |
Schweden | 169,256 | 207,269 | 205,964 |
Slowakei | 28,619 | 41,571 | 41,086 |
Slowenien | 16,193 | 24,373 | 25,328 |
Spanien | 684,902 | 856,990 | 884,543 |
Tschechien | 74,247 | 128,122 | 137,743 |
Ungarn | 26,040 | 40,625 | 37,795 |
Zypern - Banken | 15,100 | 27,224 | 27,423 |
Gesamt | 6.091,454 | 8.548,279 | 8.353,729 |
Verfügbare Rücklagen (in Millionen EUR)
Land | 2015 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|
Stand 08.06.2023, Quelle: EBA | |||
Belgien | 2.811,450 | 4.645,516 | 4.994,591 |
Bulgarien | 185,178 | 755,570 | 754,965 |
Dänemark | 1.178,380 | 1.196,200 | 1.130,780 |
Deutschland - EdB | 1.197,406 | 3.926,983 | 4.484,430 |
Deutschland - EdÖ | 83,860 | 210,148 | 214,351 |
Deutschland - DSGV- Haftungsbund | 2.219,150 | 4.747,116 | 5.474,584 |
Deutschland - BVR Institutssicherung | 1.000,000 | 3.478,145 | 3.859,718 |
Estland | 212,069 | 268,146 | 283,098 |
Finnland | 1.050,355 | 1.339,949 | 1.427,731 |
Frankreich | 2.958,152 | 5.844,232 | 6.668,265 |
Griechenland | 1.266,503 | 4.047,419 | 1.681,717 |
Irland | 0,000 | 713,441 | 877,546 |
Island | 171,257 | 315,141 | 127,344 |
Italien - Genossenschaften | 0,000 | 589,339 | 665,392 |
Italien - Banken | 204,183 | 2.630,810 | 3.258,637 |
Kroatien | 595,905 | 751,504 | 346,183 |
Lettland | 105,870 | 166,740 | 175,814 |
Liechtenstein | 0,000 | 8,007 | 10,440 |
Litauen | -82,790 | 152,581 | 279,612 |
Luxemburg | 0,000 | 4.054,215 | 456,024 |
Malta | 115,198 | 149,651 | 129,829 |
Niederlande | 0,000 | 3.195,035 | 3.611,149 |
Norwegen | 3.325,684 | 1.925,397 | 1.809,501 |
Österreich | 56,584 | 433,696 | 673,494 |
Österreich - Sparkassen | 28,977 | 359,742 | 434,711 |
Polen - Banken | 2.351,736 | 4.067,191 | 4.030,978 |
Polen - Kreditgenossenschaften | 7,105 | 7,465 | 7,172 |
Portugal - FGD | 1.550,280 | 1.673,893 | 1.678,651 |
Rumänien | 1.078,577 | 1.381,810 | 1.464,704 |
Schweden | 3.832,224 | 4.664,561 | 4.080,131 |
Slowakei | 192,581 | 298,534 | 331,300 |
Slowenien | 0,000 | 121,838 | 148,230 |
Spanien | 986,980 | 5.269,569 | 6.609,281 |
Tschechien | 1.064,680 | 1.499,718 | 581,108 |
Ungarn | 58,781 | 238,433 | 294,079 |
Zypern - Banken | 127,400 | 174,450 | 189,912 |
Gesamt | 35.056,042 | 65.302,185 | 63.245,450 |
Entwicklung im Zeitverlauf
Deckungsquote in Prozent
Land | 2015 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|
Stand 08.06.2023, Quelle: EBA | |||
Belgien | 1,01 | 1,39 | 1,45 |
Bulgarien | 0,79 | 1,04 | 1,88 |
Dänemark | 1,24 | 1,11 | 1,00 |
Deutschland - EdB | 0,24 | 0,56 | 0,63 |
Deutschland - EdÖ | 0,39 | 0,41 | 0,41 |
Deutschland - DSGV- Haftungsbund | 0,35 | 0,57 | 0,65 |
Deutschland - BVR Institutssicherung | 0,22 | 0,58 | 0,63 |
Estland | 3,20 | 1,45 | 1,44 |
Finnland | 1,38 | 0,89 | 0,93 |
Frankreich | 0,30 | 0,41 | 0,45 |
Griechenland | 1,38 | 3,13 | 1,25 |
Irland | 0,00 | 0,55 | 0,64 |
Island | 2,20 | 4,12 | 1,57 |
Italien - Genossenschaften | 0,00 | 0,49 | 0,55 |
Italien - Banken | 0,04 | 0,36 | 0,44 |
Kroatien | 2,53 | 2,44 | 1,00 |
Lettland | 1,35 | 1,61 | 1,66 |
Liechtenstein | 0,00 | 0,16 | 0,19 |
Litauen | -0,75 | 0,81 | 1,06 |
Luxemburg | 0,00 | 1,06 | 1,19 |
Malta | 1,17 | 1,00 | 0,82 |
Niederlande | 0,00 | 0,56 | 0,62 |
Norwegen | 2,54 | 1,23 | 1,31 |
Österreich | 0,04 | 0,42 | 0,66 |
Österreich - Sparkassen | 0,04 | 0,56 | 0,66 |
Polen - Banken | 1,59 | 1,83 | 1,77 |
Polen - Kreditgenossenschaften | 0,26 | 0,38 | 0,37 |
Portugal - FGD | 1,23 | 0,98 | 0,94 |
Rumänien | 3,28 | 2,60 | 2,68 |
Schweden | 2,26 | 2,25 | 1,98 |
Slowakei | 0,67 | 0,72 | 0,81 |
Slowenien | 0,00 | 0,50 | 0,59 |
Spanien | 0,14 | 0,61 | 0,75 |
Tschechien | 1,43 | 1,17 | 0,42 |
Ungarn | 0,23 | 0,59 | 0,78 |
Zypern - Banken | 0,84 | 0,64 | 0,69 |
Gesamt | 0,47 | 0,76 | 0,76 |
Entwicklung von Einlagen, Rücklagen und Deckungsquote
Bei einem Großteil der Länder in der EU haben sich die Deckungsquoten von 2015 bis 2022 verbessert. Eine Ausnahme bildet beispielweise Zypern. Dort nahm die Deckungsquote im Einlagensicherungssystem der Banken im Zeitraum von 2015 bis 2022 von 0,84 auf 0,69 Prozent ab. Auch in Estland nahm die Deckungsquote ab. Allerdings übererfüllt Estland die Vorgaben der EU. Die Deckungsquote liegt auch 2022 noch bei 1,44 Prozent.
Land | Veränderung der Einlagen seit 2015 | Veränderung der Rücklagen seit 2015 | Veränderung der Deckungsquote seit 2015 |
---|---|---|---|
Belgien | 22,77% | 77,65% | 43,56% |
Bulgarien | 70,44% | 307,70% | 137,97% |
Dänemark | 19,15% | -4,04% | -19,35% |
Deutschland - EdB | 42,49% | 274,51% | 162,50% |
Deutschland - EdÖ | 145,09% | 155,61% | 5,13% |
Deutschland - DSGV- Haftungsbund | 32,75% | 146,70% | 85,71% |
Deutschland - BVR Institutssicherung | 38,10% | 285,97% | 186,36% |
Estland | 196,98% | 33,49% | -55,00% |
Finnland | 101,19% | 35,93% | -32,61% |
Frankreich | 48,27% | 125,42% | 50,00% |
Griechenland | 45,83% | 32,78% | -9,42% |
Irland * | 52,57% | 839,32% | 540,00% |
Island | 4,14% | -25,64% | -28,64% |
Italien - Genossenschaften * | 46,99% | 85,50% | 511,11% |
Italien - Banken | 40,66% | 1495,94% | 1000,00% |
Kroatien | 46,80% | -41,91% | -60,47% |
Lettland | 34,56% | 66,07% | 22,96% |
Liechtenstein ** | -11,76% | 319,95% | 216,67% |
Litauen | 139,09% | -437,74% | -241,33% |
Luxemburg * | 32,99% | 502,19% | 357,69% |
Malta | 59,95% | 12,70% | -29,91% |
Niederlande * | 27,21% | 706,04% | 588,89% |
Norwegen | 5,11% | -45,59% | -48,43% |
Österreich | -25,55% | 1090,26% | 1550,00% |
Österreich - Sparkassen | 0,30% | 1400,19% | 1550,00% |
Polen - Banken | 53,84% | 71,40% | 11,32% |
Polen - Kreditgenossenschaften | -29,26% | 0,94% | 42,31% |
Portugal - FGD | 41,06% | 8,28% | -23,58% |
Rumänien | 66,09% | 35,80% | -18,29% |
Schweden | 21,69% | 6,47% | -12,39% |
Slowakei | 43,56% | 72,03% | 20,90% |
Slowenien * | 56,41% | 825,51% | 555,56% |
Spanien | 29,15% | 569,65% | 435,71% |
Tschechien | 85,52% | -45,42% | -70,63% |
Ungarn | 45,15% | 400,30% | 239,13% |
Zypern - Banken | 81,61% | 49,07% | -17,86% |
Gesamt | 37,35% | 111,29% | 31,03% |
Stand 08.06.2023, Quelle: EBA, eigene Berechnungen * seit 2016, da 2015 noch keine Rücklagen vorhanden ** seit 2019, da vorher noch keine Rücklagen vorhanden |
Entwicklung seit 2015

12-Monats-Veränderungen

Zeitreihen
Einlagenvolumen gesamt in Ländern der Eurozone
Welche Länder erfüllen die EU-Vorgaben bereits?
Die Zahlen zeigen auch, dass vor allem die großen Volkswirtschaften wie Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien 2022 noch ein Stück vom Ziel der Deckungsquote von 0,8 Prozent entfernt sind. In Skandinavien sowie vielen osteuropäischen Ländern ist die angestrebte Deckungsquote bereits erreicht beziehungsweise übererfüllt.
Welche Länder die Vorgabe von 0,80 Pozent für die Deckungsquote bereits erfüllen, zeigt unsere Infografik:

Was bedeutet die Deckungsquote für eine gemeinsame Einlagensicherung?
Ziel der EU ist es, eine Bankenunion zu schaffen. Diese besteht aus drei Säulen:
- Zentrale Beaufsichtigung der größten Finanzinstitute(Single Supervisory Mechanism, SSM)
- Ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus für Banken (Single Resolution Mechanism, SRM)
- Eine gemeinsame Einlagensicherung (Deposit Guarantee Schemes Directive)
Besonders die gemeinsame Einlagensicherung ist umstritten und wartet auf ihre Umsetzung. Während etwa der französische Notenbankchef Francois Villeroy auf ihre Umsetzung drängt, gibt es aus Deutschland viel Kritik. So drängen Politiker und Banker hierzulande darauf, dass die Banken zunächst ihre faulen Kredite abbauen.
Die Deckungsquoten belegen, dass 2021 in vielen Ländern der EU noch Handlungsbedarf in Bezug auf die verfügbaren Rücklagen besteht. Das betrifft beispielweise Italien, aber auch Deutschland. Für Kritiker der gemeinsamen Einlagensicherung sind diese Zahlen Öl ins Feuer. Zwar muss die Deckungsquote von 0,8 Prozent erst 2025 erfüllt sein, das bestehende Sicherungsniveau lässt sich jedoch kaum als Argument dafür verwenden, höheres Tempo bei der gemeinsamen Einlagensicherung zu machen.
Lese-Tipp: So hoch sind die Zinsen für Tagesgelder aktuell: