Logo UnitPlus

UnitPlus ZinSPlus im Test

Alternative zum Tagesgeld gefällig? Das Berliner Fintech UnitPlus wirbt mit einer sicheren Zinsrendite von 2,30 Prozent und beschreibt die Anlage als Tagesgeld 2.0. Auch die übrigen Argumente klingen gut: Wertstabile Geldanlage, keine Mindesthöhe bei der Anlage, keine Laufzeitbegrenzung und zusätzliche Zahlungsoptionen. Ein paar wichtige Anmerkungen zum Tagesgeld 2.0 von UnitPlus haben wir allerdings trotzdem, da es hinsichtlich der Verzinsung und der Absicherung der Einlagen notwendige Hinweise gibt.

Wir klären im Test, für wen sich diese Anlage eignet und inwieweit der Begriff Tagesgeld hier korrekt ist.

Tagesgeld 2,30% UnitPlus ZinsPlus
Kriterium Gewichtung   Note
Einlagensicherung 30% 3.60
Kontoführung 10% 3.20
Gesamtbewertung 3.97
Zur Kontoeröffnung »

Über UnitPlus

UnitPlus ist ein 2021 gegründetes Berliner Fintech und entwickelte als "Neo Asset Manager" eine Plattform für flexible Geldanlage und Bezahllösungen. Über diese Plattform bietet UnitPlus inzwischen Angebote wie ZinsPlus an und wurde 2023 vom Institut für Vermögensaufbau als "Bester Anlage-Newcomer" ausgezeichnet. Zu den Partnern des Unternehmens gehören u. a. die Aion Bank, J.P. Morgan Asset Management und Goldman Sachs Asset Management.

Ihre Vorteile beim UnitPlus ZinsPlus

  • Aktuelle erwarteter Zins von 2,30 Prozent pro Jahr
  • Zinssatz orientiert sich an der Marktentwicklung (€STR]
  • Praktische App inklusive
  • keine Mindest- oder Maximalanlage
  • Tägliche Zinsgutschrift
  • Investition in einen ETF von BNP Paribas Asset Management
  • Anlage ist als Sondervermögen vor einer Bankeninsolvenz geschützt
  • Deutschsprachiger Kundenservice

Stand: 06.09.2025

UnitPlus ZinsPlus - Hier eröffnen »

UnitPlus ZinsPlus - Konditionen und Zinsen

Anbieter- und Produktdaten
Anbieter UnitPlus InnoInvest GmbH
Bezeichnung UnitPlus ZinsPlus
Zinssätze für Firmenkunden
Anlagesumme Rendite (vor Kosten) Kosten Rendite (nach Kosten)
ab 1,00 Euro 2,30 % p.a. 0,55 % p.a. 1,78 % p.a.
Anlagesumme Rendite (vor Kosten) Kosten Rendite (nach Kosten)
ab 1,00 Euro 2,30 % p.a. 0,55 % p.a. 1,78 % p.a.
Mindest- und Maximaleinlage
Mindesteinlage keine
Maximaleinlage unbegrenzt
Zinsgutschrift
Zinsgutschrift tägliche Zinsgutschrift. Wiederanlage des Zinsertrages (Zinseszinseffekt)
Einlagensicherung
Höhe der Einlagensicherung unbegrenzt (Anlage gilt als Sondervergmögen)
Gebühren
Nutzungsgebühr 0,50 % p.a.
Externe Kosten für Portfoliokonstruktion 0,05 % p.a.
Kontoführung
schriftlich nein
Telefon-Banking nein
Online-Banking ja
Zugangsverfahren zum Online-Banking
Login/PW ja
TAN nein
iTAN nein
mTAN ja
QR-TAN nein
HBCI mit Chipkarte nein
Sonstiges
Konteröffnung per VideoIdent Ja, Legitimation per VideoIdent
Verfügbarkeit Täglich verfügbar. Auszahlungen von Anlagebeträgen und Zinsen in ca. zwei bis fünf Bankarbeitstagen
Nutzung als Einzel-/Gemeinschaftskonto sowie für Minderjährige möglich?
Einzelkonto ja
Gemeinschaftskonto nein
Für Minderjährige nein
Link zum Angebot UnitPlus ZinsPlus - Jetzt eröffnen
Stand: 06.09.2025

UnitPlus ZinsPplus im Test

Zinsen und Konditionen

Neukundenzins

Zwischen Neu- und Bestandskunden wird zinstechnisch kein Unterschied gemacht. Insofern erhalten alle Anleger den gleichen Zinssatz. Derzeit liegt die erwartete Zinsrendite bei 2,30 Prozent. Diese Angabe resultiert aus der Orientierung der Anlage an der euro short-term rate (€STR) - kurzum: Langfristig können die Erträge höher oder tiefer ausfallen. Die Gelder der Kunden werden in einen ETF von BNP Paribas Asset Management angelegt. Dieser ETF bildet den Zinsatz der Europäischen Zentralbank ab (EZB) und enthält zusätzlich "eine weitere Ertragskomponente von derzeit 0,20 bis 0,40 Prozent pro Jahr."

Das Anlagekonto wird bei der Aion Bank geführt.

Bestandskundenzins

Wie erwähnt: Es wird kein Unterschied zwischen neuen und bestehenden Kunden gemacht.

Zinsintervall

Ein spezieller Aspekt dieser Anlage: Die Verzinsung wird tagesaktuell berechnet und ausgezahlt. Der Kunde profitiert insofern stark vom Zinseszinseffekt.

Zinsgarantie

Eine garantierte Verzinsung bietet diese Alternative zum Tagesgeld nicht. Vielmehr ist der Zinssatz von der Entwicklung am Kapitalmarkt abhängig. Zudem sind Gebühren zu beachten, die wir im nächsten Abschnitt betrachten.

Kosten und Gebühren

UnitPlus berechnet die Kosten nach folgenden Muster. Die jährliche Verzinsung des Euro-Zinsen beträgt ca. 1,90 Prozent. Zuzüglich wird eine positiver Anpassung von (etwa) 0,40 Prozent (Stand: August 2025) vorgenommen und mit dem Portfoliowert multipliziert sowie anschließend durch zwölf (ein Jahr) geteilt. Die Kosten belaufen sich derweil auf 0,55 Prozent (Nutzung plus externe Gebühren). Entsprechend wird der Anlagebetrag ebenfalls mit 0,55 multipliziert und dann durch zwölf dividiert. Final werden die Kosten vom Ertrag abgezogen, was eine Rendite von rund 1,458 Prozent ergibt.

Mindestanlagesumme

Auf eine Mindestanlage wird beim UnitPlus ZinsPlus erfreulicherweise verzichtet.

Maximalanlagesumme

Hier gibt es ebenfalls keine Begrenzung. Wir empfehlen allerdings, diese Anlage nicht ohne Blick auf die etwaigen Risiken zu verwenden. Vielmehr eignet sie sich, um sich hinsichtlich der eigenen Anlagestrategie breiter aufzustellen.

Kontoführungsgebühren

Die Kosten beim Unitplus ZinsPlus sind übersichtlich. Im Gegensatz zu klassischen Tagesgeldanlagen ist das "Tagesgeld 2.0" aber nicht kostenfrei. Relevant sind vor allem folgende Aspekte:

  • Nutzungsgebühr p.a.: 0,50 Prozent
  • Externe Kosten für Portfoliokonstruktion p.a.: 0,05 Prozent
  • Bargeldabhebung: 2,00 Euro pro Abhebung

Zusätzlich können Gebühren für weitere Anlagestrategien, eine physische Mastercasrd oder einen AI Sparplan anfallen, sofern diese Produkte gewählt werden. Zahlungen mit dem hinterlegten Geld sind indes kostenfrei. Für die Konto-, Depot-Eröffnung selbst fallen keine Kosten an.

Einlagensicherung beim UnitPlus ZinsPlus

Wie sicher ist mein Geld beim UnitPlus ZinsPlus?

Zunächst das Offensichtliche: Eine Einlagensicherung, wie sonst beim Tagesgeld üblich, gibt es bei dieser Form der Anlage nicht. Stattdessen erfolgt eine Absicherung als Sondervermögen, d. h. das eingesetzte Vermögen wird rechtlich von anderen Vermögenswerten getrennt. Es unterliegt besonderen Bestimmungen, die sicherstellen, dass es ausschließlich für die festgelegten Zwecke ( z. B. zur Anlage in Investmentfonds) Verwendung findet. Kurzum: Die Gelder werden als Sondervermögen verwaltet, getrennt von der Bilanz von UnitPlus und seiner Partner. Im Falle einer Insolvenz des Fintechs oder einer der Partnerbanken bleibt es geschützt.

Gesetzliche Einlagensicherung

Da in einen ETF von BNP Paribas Asset Management investiert wird, greift beim UnitPlus ZinsPlus nicht die deutsche Einlagensicherung bis 100.000 Euro. Stattdessen erhält der Anlagebetrag den Status eines Sondervermögens.

Wie bereits erwähnt, wird es getrennt vom Vermögen der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) geführt und ist somit vor den Ansprüchen von Gläubigern im Insolvenzfall geschützt. Regelungen dazu finden sich im deutschen Investmentrecht bzw. im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). In der Praxis übernimmt eine unabhängige Depotbank die treuhänderische Verwaltung und Kontrolle des Vermögens. Im Gegensatz zur gesetzlichen Einlagensicherung bleibt Sondervermögen stets Eigentum der Anleger. Spezielle gesetzliche Vorgaben sowie die Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gewährleisten ein hohes Maß an Transparenz.

Hinweis: Ein Wertverlust aufgrund von Kapitalmarktschwankungen ist praktisch ausgeschlossen. Die Verzinsung des UnitPlus ZinsPlus-Angebots kann allerdings fallen oder steigen - je nach Marktentwicklung bzw. den Entscheidungen der Notenbank. Darüber hinaus kann die Ertragskomponente (der Zusatzertrag) variieren.

Verluste können nur dann auftreten, sofern bei ZinsPlus der Emittent des ETFs insolvent geht (Kontrahentenrisiko). UnitPlus verweist überdies auf auf ein Sicherheitsvermögen, welches aus "wertstabilen und sehr liquiden Unternehmensaktien besteht."

Ratings von als Bewertungstool für den Sicherheitsgrad

Sollte es zum Fall der Fälle kommen und eine Bank Pleite gehen, greift in der Regel der Staat ein. Im Fall von UnitPlus wäre dies Deutschland. Die Bonität von Deutschland ist, wie die Ratings der wichtigsten Ratingagenturen Moody's, Fitch, Standard & Poor's sowie DBRS belegen, weiterhin sehr gut.

Länderrating für Deutschland
Ratingagentur Short term credit rating Long term credit rating Stand
S&P A-1+ AAA Mrz 25
Moody‘s - Aaa Mrz 25
Fitch F1+ AAA Mrz 25
DBRS R-1 (high) AAA Mrz 25

Erweiterte Einlagensicherung

Auf diese Absicherung müssen Sparer leider verzichten.

Wie wird das Kapitalanlage-Angebot von UnitPlus TinsPlus steuerlich behandelt?

UnitPlus Business bietet Unternehmen die Möglichkeit, durch Investitionen in Investmentfonds Kapital gewinnbringend anzulegen. Statt Zinsen erzielen Unternehmen Erträge aus Wertsteigerungen der Fondsanteile sowie der Vorabpauschale. Da thesaurierende Fonds verwendet werden, entfallen Ausschüttungen – alle Erträge werden automatisch reinvestiert.

Steuerliche Hinweise

An dieser Stelle gilt: Kapitalerträge sind in Deutschland zu versteuern. Anfallende Kapitalertragsteuern werden automatisch durch UnitPlus in Zusammenarbeit mit deren Partner Finax berechnet. Die Kapitalertragsteuer auf Erträge aus Aktiengewinnen und Dividenden beträgt pauschal 25 Prozent plus Solidaritätsbeitrag sowie ggf. Kirchensteuer. UnitPlus führt die Steuern automatisch ab. Ein Freistellungsauftrag ist einreichbar.

Kontoeröffnung

Wie lässt sich das UnitPlus ZinsPlus Tagesgeld 2.0 eröffnen?

Über einen Link auf dieser Seite gelangen wir direkt zu UnitPlus. Wichtig: Zur Eröffnung wird eine App benötigt, die sich auf das Smartphone herunterladen lässt. Alternativ zum QR Code versendet UnitPlus den Download-Link auch mittels E-Mail. Wir laden die App herunten und installieren jene (inkl. Update). Nach dem Start müssen wir uns registrieren mit einem Vornamen und einer E-Mail-Adresse. Ein Empfehlungscode lässt sich eintragen, ebenso wie ein Newsletter abonnieren.

Wir bestätigen die E-Mail und schließen in der App die Anmeldung ab. Wie mittlerweile üblich wird danach noch eine Mobilfunknummer abgefragt. Der 6-stellige Code kommt per SMS. Danach richten wir einen 6-stelligen PIN ein. Im persönlichen Bereich muss die Adresse bzw. Anschrift eingetragen werden. Es folgen weitere Abfragen zum Geburtsort, der steuerlichen Ansässigkeit sowie der Steuer-ID. Kurz vor Schluss wird die Beschäftigung inklusive der Branche eingetragen. Weil es sich um Wertpapiere handelt, verlangt das Antragssystem noch eine Auskunft zu den Kenntnissen des Anlegers. Zum Ende wird die Authentifizierung durchgeführt. Unter den Anlageempfehlungen wählen wir vorab das ZinsPlus-Angebot.

Fazit: Insgesamt ist der Antrag recht gut gelungen. Abzüge gibt es lediglich für die überflüssige Newsletter-Anmeltung und die fehlende Plausibilitätsprüfung.

VideoIdent-Verfahren möglich?

Ja. Das VideoIdent-Verfahren steht via IDnow zur Verfügung. Vorab muss ein Referenzkonto hinterlegt werden. Ein klassisches PostIdent steht nicht bereit.

Wege der Kontoführung (Post, Telefon, Internet)

Der Zugriff auf das UnitPlus ZinsPlus ist nur via App möglich. Insofern benötigt der Kunde ein Smartphone (iOS oder Android). Die Kontoführung ist auf Online-Banking beschränkt. Weitere Eingabeoptionen sind nicht vorgesehen.

Service

Kontaktmöglichkeiten (Mail, Telefon, Chat)

UnitPlus bietet ein Kontaktformular auf der Webseite und Servicedienste über die App. Die E-Mail-Adresse contact@unitplus.eu steht ebenfalls bereit. Leider wurden telefonische Anfragemöglichkeiten im Online-Auftritt entfernt.

Informationsgehalt des Online-Auftrittes

Aufgrund des Angebotsportfolios sind die Informationen auf der Webseite von UnitPlus sehr umfangreich gestaltet. Die Präsentation des Angebots ZinsPlus ist gut verständlich, wenngleich etwas werblich gestaltet. Die Navigation erweist sich als intuitiv. Insgesamt halten wir den Auftritt für ordentlich.

Zusammenfassung und redaktionelle Bewertung

Redaktionelle Bewertung im Rahmen unseres Tests Gesamtbewertung3.9725
Kriterium Gewichtung Note
            40% 4.00
30% 5.00
5% 5.00
5% 0.00
5% 5.00
5% 5.00
5% 4.00
5% 5.00
60% 5.00
20% 0.00
20% 3.00
60% 4.00
20% 4.00
20% 5.00
40% 5.00
40% 3.00
10% 0.00
10% 0.00
50% 4.00
50% 4.50

Fazit

Soll es ein Angebot mit einer Aussicht auf solide Zinsen sein? Dann ist das UnitPlus ZinsPlus einen Blick wert. Derzeit wirbt das Fintech Unternehmen mit 2,30 Prozent (vor Kosten). Davon gehen allerdings noch ein paar Prozentpunkte aufgrund von Gebühren ab. Die Sicherheit der Anlage halten wir für gewährleistet, wenngleich es keine gesetzliche Einlagensicherung gibt, sondern die Einstufung als Sondervermögen greift. Mehr dazu haben wir im Test ausführlich erklärt. Pluspunkte: Es gibt keine Mindesteinlage und prinzipiell ist das Verlustrisiko ziemlich übersichtlich. Die spannende Frage: Ist es ein Tagesgeld 2.0? Jein. Die Anlage ist zwar recht schnell verfügbar und bietet eine gute Renditechance, aber es handelt sich eben doch um eine Wertpapier-Anlage mit sehr geringen Risiken. Als Angebot, um sich breiter aufzustellen, ist es hingegen gut geeignet.

Mehr als 130 Festgelder im Vergleich

Berechnen Sie die aktuellen Zinsen beim Festgeld mit unserem Festgeldrechner

Zum Festgeld-Vergleich »

Sie wollen ein anderes Tagesgeld

Nutzen Sie unseren Tagesgeldrechner für ein indivduelles Angebot

Zum Tagesgeldrechner »