Aus WeltSparen wird Raisin - für Kunden ändert sich (zunächst) wenig

Interview mit Matthias Rodenbücher, Country HEAD B2C DACH Raisin

Ein neues Logo, ein neuer Name – aus der Plattform Weltsparen ist Raisin geworden. Was die Gründe für dieses komplette Rebranding waren und inwieweit sich das auf Kunden auswirkt, haben wir mit Matthias Rodenbücher (Country Head DACH, Raisin) kurz besprochen.

Was sind die strategischen Gründe für das Rebranding von Weltsparen zu Raisin?

Wir sind in Deutschland mit dem Markennamen WeltSparen lange erfolgreich gewachsen, jedoch sind wir inzwischen in zehn Ländern, darunter dem Vereinigten Königreich und den USA, aktiv. Damit einhergehend war klar, dass wir den Anspruch haben, unter einer einheitlichen Marke weltweit aufzutreten. Raisin ist vielen als Firma hinter der Plattform schon ein Begriff und steht für „raise your interest”, also unser Hauptanliegen, Anlegerinnen und Anlegern den Zugang zu besseren Zinsen zu ermöglichen.

Interview mit Matthias Rodenbücher, Raisin
Interview mit Matthias Rodenbücher
© Raisin

Wie wird sich die Namensänderung auf die Markenwahrnehmung in Deutschland und anderen Märkten auswirken?

Das Rebranding und neue Design stehen ganz im Zeichen der Internationalisierung. Wir wollen global, über alle Märkte hinweg, den gleichen Wiedererkennungswert haben und dabei den Menschen noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Mehr als die Hälfte der neuen Anlagen von Kundinnen und Kunden stammt heute aus dem Ausland und wir sind überzeugt, dass wir als deutsches Unternehmen weiter international stark wachsen werden.

Gab es Herausforderungen bei der Umsetzung des Rebrandings?

Eine solche Umstellung ist natürlich mit großem Aufwand im Hintergrund verbunden. Wir hatten es etwas leichter, weil "WeltSparen" zuvor schon den Zusatz "by Raisin" getragen hat, aber natürlich haben wir die Umstellung über Wochen angekündigt und Kundinnen und Kunden über jeden Schritt zum neuen Namen auf dem Laufenden gehalten.

Wird sich das Angebot an Banken und Finanzprodukten unter Raisin erweitern oder verändern?

Mit dem neuen Namen und unseren neuen Design haben wir einiges geplant. Wir möchten neue Märkte erschließen und auch zeitnah neue Produkte anbieten.

Was ändert sich konkret für bestehende Kundinnen und Kunden durch die Umbenennung – etwa bei Konten, Verträgen oder dem Zugang zur Plattform?

Für Kundinnen und Kunden bleibt, bis auf den Namen und das neue Design, alles beim Alten: Kostenlose Sparprodukte von hunderten Banken, die einen deutlich besseren Zins als das Girokonto bei der Hausbank anbieten, und eine günstige Vermögensverwaltung für den Vermögensaufbau, bei der das Risiko individuell festgelegt werden kann.

Wie wird die Umbenennung kommuniziert und wie haben Kundinnen und Kunden darauf reagiert?

Wir haben die Umbenennung schon vor einigen Monaten in der Presse angekündigt, das Handelsblatt hatte exklusiv berichtet, und parallel haben wir es bei unseren Kundinnen und Kunden angekündigt. Bisher ist das Feedback sehr positiv und wir freuen uns, dass das neue Design und der neue Name so gut ankommen.

Wie wird sichergestellt, dass Kundinnen und Kunden die neue Marke Raisin mit der gleichen Sicherheit und Verlässlichkeit wie Weltsparen verbinden?

Wir hoffen, dass wir durch das enge Begleiten von Sparerinnen- und Sparern und die höhere Aufmerksamkeit klar ist: Der Name ist neu, das Design weiterentwickelt, aber Sicherheit und Verlässlichkeit bleiben wie gehabt auf hohem Niveau.

Hintergrund zur Raisin:
Raisin ist eine europäische Finanzplattform, die sich auf primär auf Sparanlagen spezialisiert hat. 2012 gegründet, war sie bis 2025 unter der Marke Weltsparen bekannt. Seit August heißt die Plattform generell Raisin. Angeboten werden vor allem Tages- und Festgelder von rund 180 Partnerbanken. Neben den klassischen Anlagen bietet Raisin auch ETF-basierte Investmentlösungen und Altersvorsorgeprodukte an. 2021 fusionierte das Unternehmen mit Deposit Solutions (Zinspilot). Damit gehört Raisin mittlerweile zu den größten Open-Banking Fintechs in Europa mit mehr als einer Million Kunden.