Rentenbesteuerung
Wie werden Renten und Alterseinkünfte besteuert?
Besteuerung von Renten – Darauf müssen Sie achten
Die Anzahl der Rentenbezieher in Deutschland steigt stetig. Wurden 1992 noch 19,27 Millionen Renten ausgezahlt, waren es 2001 schon 23,46 Millionen. 2020 stieg die Zahl auf 25,84 Millionen Euro an, zwei Jahre später im Jahr 2023 sind es bereits 25,87 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2030 geht die Deutsche Rentenversicherung von einem Anstieg auf rund 30 Millionen auszuzahlenden Renten aus.
Das bestätigt auch die Finanzentwicklung in der allgemeinen Rentenversicherung. Lagen die Ausgaben für Renten 1995 bei 151 Milliarden Euro, waren sie zehn Jahre später auf 199 Milliarden Euro gestiegen. 2020 erreichten sie eine Höhe von 288,98 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 sind es bereits 308,38 Milliarden Euro. Aktuelle Prognosen gehen zudem davon aus, dass die Ausgaben in der allgemeinen Rentenversicherung bis 2030 in der mittleren Beschäftigungsentwicklung auf bis zu 459 Milliarden Euro steigen werden.
Regelung der Rentenbesteuerung
Der jährliche Grundfreibetrag für Einkünfte beträgt bei Alleinstehenden für das Jahr 2024 11.604 Euro (2023 lag der Grundfreibetrag bei 10.908 Euro). Bei zusammen veranlagten Ehepaaren verdoppelt sich diese Summe auf 23.208 Euro. Wer höhere Einkünfte erzielt, muss auch als Rentner eine Einkommenssteuererklärung abgeben. Speziell Rentner mit hohen Einkünften sind entsprechend häufig von der Steuer betroffen. Wichtig: Bis 2004 war nur der Ertragsanteil zu versteuern (altersabhängig vom Rentenbeginn: bis 60 Jahre mit 32 %, ab 65 Jahre 27 %). Seit der Neuregelung 2005 („Alterseinkünftegesetz“) gilt für Renten eine anteilige Besteuerung, die für jedes Renteneintrittsjahr schrittweise angehoben wird. Der steuerpflichtige Anteil lag bei der Einführung 2005 bei 50 %, wobei der Wert jährlich bis 2020 um 2 % steigt – danach um jeweils ein Prozent. D. h. 2040 wird die Rente mit 100 % versteuert (siehe Grafik 2).
Tabelle 1: Steuerpflichtige Anteile der Rente bis 2040
Steuerpflichtige Anteile der Rente bis 2040 | |
---|---|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung | |
Jahr | Besteuerungsanteil |
Bis 2005 | 50% |
2006 | 52% |
2007 | 54% |
2008 | 56% |
2009 | 58% |
... | ... |
2016 | 72% |
2017 | 74% |
2018 | 76% |
2019 | 78% |
2020 | 80% |
2021 | 81% |
2022 | 82% |
2023 | 83% |
2024 | 84% |
... | ... |
2040 | 100% |
Bis 2020 steigt der steuerpflichtige Rentenanteil jeweils um 2 Prozentpunkte pro Jahr. Ab 2021 bis 2040 um einen Prozentpunkt jährlich. Von 2040 an sind 100 Prozent der Neurenten steuerpflichtig. Je niedriger die steuerfreie Einkommensgrenze, desto schneller wird sie überschritten.
Vorsorgeaufwendungen und andere Abzüge
Neben dem Grundfreibetrag gibt es noch andere Punkte, die bei der Besteuerung der Rente eine Rolle spielen. So können Altersvorsorgeaufwendungen von der Steuer abgesetzt werden. Dazu zählen Beiträge zur gesetzlichen oder privaten Rentenversicherung in einer Höhe von bis zu 25.787 Euro (Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen 2021). 2021 sind 92 % dieser Beiträge absetzbar, also 23.724 Euro (bzw. 47.448 Euro bei Verheirateten bzw. eingetragenen Lebenspartnern). Der absetzbare Anteil stieg in den vergangenen Jahren jedes Jahr um 2 %, ab dem 01.01.2023 sind die Aufwendungen für die Altersvorsorge jedoch zu 100 Prozent von der Steuer absetzbar.
Tabelle 2: Absetzbarer Anteil der Altersvorsorgeaufwendungen
Absetzbarer Anteil der Altersvorsorgeaufwendungen | |
---|---|
Jahr | absetzbarer Anteil |
2005 | 60% |
2006 | 62% |
2007 | 64% |
... | ... |
2018 | 86% |
2019 | 88% |
2020 | 90% |
2021 | 92% |
2022 | 94% |
2023 | 100% |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
Ebenfalls geltend gemacht werden können Werbungskosten und Sonderausgaben. Die Werbungskostenpauschale beträgt derzeit 102 Euro. Die Sonderausgabenpauschale beträgt 36 Euro.
Besteuerung der privaten Rente
Aufgestockt werden kann die gesetzliche Rente durch Zusatzeinkünfte z. B. aus Betriebs- oder Privatrenten, Mieteinnahmen, Einkünfte aus Rürup- oder Riester-Verträgen, Nebenverdienste sowie Kapitalerträge aus Geldvermögen.
Bei Einkünften aus der privaten Rentenversicherung wird allerdings nur der Ertragsanteil mit einem festen Prozentsatz versteuert. Beispiel: Wer mit 65 Jahren eine monatliche Privatrente von 400 Euro bezieht, muss davon einen Ertragsanteil von 18 % versteuern, also 72 Euro. Für diesen Betrag wird der individuelle Steuersatz verwendet. Liegt der bspw. bei 30 %, so muss der Bezieher der privaten Vorsorge 21,60 Euro Steuern entrichten, was einen Restbetrag von 378,40 Euro ergibt. Mehr Details zur Berechnung der Steuerlast bei Rentenbezug finden sich im folgenden Beispiel.
Musterbeispiel zur Rentenbesteuerung
Gesetzliche Rente | Private Rente | Betriebsrente | |||
---|---|---|---|---|---|
Einkünfte jährlich | 24.000,- Euro | 3.600,- Euro | 9.600,- Euro | ||
Steuerpflichtig | 20.160,- Euro (84%) | 2.952,- Euro (82%) | - | ||
Abzüge | Werbungskosten (pauschal) 102,- Euro | - | Freibetrag 2.121,- Euro | ||
Steueranteil | 20.040,- Euro | + | 2.952,- Euro | + | 7.479,- Euro |
Kapitaleinkünfte | Mieteinnahmen | Gesamt (brutto) | |||
Einkünfte jährlich | 3.000,- Euro | 7.200,- Euro | |||
Steuerpflichtig | - | - | |||
Abzüge | Sparerpauschbetrag 1000,- Euro | Abschreibung (linear 2% pro Jahr) 3.600,- Euro, Instandhaltung 800,- Euro | |||
Steueranteil | 2.000,- Euro | + | 2.800,- Euro | = | 28.000,- Euro |
Beispielrechnung: 66-jähriger Rentner (alleinstehend) bezieht seit 2023 eine jährliche gesetzliche Rente von 24.000 Euro. Zudem profitiert er durch eine private Altersrente sowie eine Betriebsrente. Durch eine Kapitalanlage sowie Mieteinahmen für eine kürzlich gekaufe Immobilie (Wert: 180.000 Euro) verbessert er zusätzlich seine Einkünfte. | Altersentlastungsbetrag | - 684,- Euro | |||
Kosten für Versicherungen | - 800,- Euro | ||||
Sonderausgabenabzug (pauschal) | - 36,- Euro | ||||
Gesamt (netto) | 26.480,- Euro | ||||
Einkommenssteuer | + 4.501,60 Euro (17%) | ||||
Solidaritätszuschlag | + 0,- Euro | ||||
Kirchensteuer | + 405,15 Euro (9%) | ||||
Gesamtsteuerbelastung 2023 | 4.906,75 Euro | ||||
Quelle: Tagesgeldvergleich.net |
Steuer selbst berechnen mit dem Rentenrechner
Berechnen Sie Ihre Steuer ganz einfach selbst mit unserem Rentenrechner. Sie können das Jahr des Renteneintritts festlegen, die Höhe Ihrer Altersrente und bei Bedarf auch die Höhe Ihrer Betriebs- und Riesterrente. Außerdem können Sie zwischen getrennter und gemeinsamer Veranlagung wählen.
Der Rentenrechner schlüsselt Ihnen detailliert auf, wie viel Steuer Sie zahlen müssen. Belastungen wie der Solidaritätsbeitrag werden ebenso berücksichtigt wie Krankenkassenbeiträge. Der Versorgungsfreibetrag und der Werbungskosten-Pauschbetrag werden automatisch abgezogen. So erhalten Sie eine gute Einschätzung, wie viel Steuer Sie abführen müssen. Es handelt sich jedoch nur um eine Näherung, einen Steuerberater ersetzt der Rentenrechner nicht.
Steuerspartipps für Rentner
- Um die Abgabenlast zu senken eignen sich u. a. Versicherungsbeiträge. So lassen sich Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung generell absetzen. Ebenso absetzbar sind die Prämien der Privathaftpflicht sowie von Unfall- bzw. Sterbegeldversicherungen. Gleiches gilt für langjährige Lebensversicherungen mit min. 12 Jahren Laufzeit.
- Haben Sie Aufwendungen für eine Putzfrau, Pflege- oder Betreuungspersonal bzw. einen Gärtner? Dann winkt eine Steuerentlastung durch haushaltsnahe Dienstleistungen. Zusätzlich gibt es steuerliche Erleichterungen bei persönlich bezahlten Handwerker-Rechnungen.
- Unterhaltsleistungen für geschiedene Ehepaare bleiben auch als Rentner absetzbar.
- Ruheständler, die in einem Seniorenwohnheim leben, können u. U. Kosten als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Auch mit Krankheits- und Arztkosten lässt sich die Steuerbelastung senken.
Literatur
Deutsche Rentenversicherung
http://www.gesetze-im-internet.de/estg/__22.html
http://www.zukunftsentwicklungen.de/gesellschaft.html
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/2016/rentenversicherungsbericht-2016.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Tagesgeldkonto für hohe Geldbeträge
Geldbeträge lassen sich kostenlos und flexibel auf einem Tagesgeldkonto deponieren. Die Zinsen können im Rahmen des persönlichen Steuerpauschbetrages (1.000 Euro; zusammenveranlagte Ehepaare 2.000 Euro) steuerfrei vereinnahmt werden. Einen Überblick über aktuelle Zins-Angebote gibt es in unserem Tagesgeld-Vergleich und -Rechner: