Rentenbesteuerung
Wie werden Renten und Alterseinkünfte besteuert?
Besteuerung von Renten – Darauf müssen Sie achten
Die Anzahl der Rentenbezieher in Deutschland steigt stetig. Wurden 1992 noch 19,27 Millionen Renten ausgezahlt, waren es 2001 schon 23,46 Millionen. 2020 stieg die Zahl auf 25,84 Millionen Euro an, drei Jahre später im Jahr 2023 sind es bereits 25,96 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2030 geht die Deutsche Rentenversicherung von einem Anstieg auf rund 30 Millionen auszuzahlenden Renten aus.
Das bestätigt auch die Finanzentwicklung in der allgemeinen Rentenversicherung. Lagen die Ausgaben für Renten 1995 bei 151 Milliarden Euro, waren sie zehn Jahre später auf 199 Milliarden Euro gestiegen. 2020 erreichten sie eine Höhe von 288,98 Milliarden Euro. Im Jahr 2023 sind es bereits etwa 325 Milliarden Euro. Aktuelle Prognosen gehen zudem davon aus, dass die Ausgaben in der allgemeinen Rentenversicherung bis 2030 in der mittleren Beschäftigungsentwicklung auf bis zu 459 Milliarden Euro steigen werden.
Regelung der Rentenbesteuerung
Der jährliche Grundfreibetrag für Einkünfte beträgt bei Alleinstehenden für das Jahr 2025 12.096 Euro (2024 lag der Grundfreibetrag bei 11.604 Euro). Bei zusammen veranlagten Ehepaaren verdoppelt sich diese Summe auf 24.192 Euro. Wer höhere Einkünfte erzielt, muss auch als Rentner eine Einkommenssteuererklärung abgeben. Speziell Rentner mit hohen Einkünften sind entsprechend häufig von der Steuer betroffen. Wichtig: Bis 2004 war nur der Ertragsanteil zu versteuern (altersabhängig vom Rentenbeginn: bis 60 Jahre mit 32 %, ab 65 Jahre 27 %). Seit der Neuregelung 2005 („Alterseinkünftegesetz“) gilt für Renten eine anteilige Besteuerung, die für jedes Renteneintrittsjahr schrittweise angehoben wird. Der steuerpflichtige Anteil lag bei der Einführung 2005 bei 50 %, wobei der Wert jährlich bis 2020 um 2 % steigt – danach um jeweils ein Prozent. D. h. 2040 wird die Rente mit 100 % versteuert (siehe Grafik 2).
Tabelle 1: Steuerpflichtige Anteile der Rente bis 2040
Steuerpflichtige Anteile der Rente bis 2040 | |
---|---|
Quelle: Deutsche Rentenversicherung | |
Jahr | Besteuerungsanteil |
Bis 2005 | 50% |
2006 | 52% |
2007 | 54% |
2008 | 56% |
2009 | 58% |
... | ... |
2016 | 72% |
2017 | 74% |
2018 | 76% |
2019 | 78% |
2020 | 80% |
2021 | 81% |
2022 | 82% |
2023 | 83% |
2024 | 84% |
2025 | 85% |
... | ... |
2040 | 100% |
Bis 2020 steigt der steuerpflichtige Rentenanteil jeweils um 2 Prozentpunkte pro Jahr. Ab 2021 bis 2040 um einen Prozentpunkt jährlich. Von 2040 an sind 100 Prozent der Neurenten steuerpflichtig. Je niedriger die steuerfreie Einkommensgrenze, desto schneller wird sie überschritten.
Vorsorgeaufwendungen und andere Abzüge
Neben dem Grundfreibetrag gibt es noch andere Punkte, die bei der Besteuerung der Rente eine Rolle spielen. So können Altersvorsorgeaufwendungen von der Steuer abgesetzt werden. Dazu zählen Beiträge zur gesetzlichen oder privaten Rentenversicherung in einer Höhe von bis zu 25.787 Euro (Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen 2021). 2021 sind 92 % dieser Beiträge absetzbar, also 23.724 Euro (bzw. 47.448 Euro bei Verheirateten bzw. eingetragenen Lebenspartnern). Der absetzbare Anteil stieg in den vergangenen Jahren jedes Jahr um 2 %, ab dem 01.01.2023 sind die Aufwendungen für die Altersvorsorge jedoch zu 100 Prozent von der Steuer absetzbar.
Tabelle 2: Absetzbarer Anteil der Altersvorsorgeaufwendungen
Absetzbarer Anteil der Altersvorsorgeaufwendungen | |
---|---|
Jahr | absetzbarer Anteil |
2005 | 60% |
2006 | 62% |
2007 | 64% |
... | ... |
2018 | 86% |
2019 | 88% |
2020 | 90% |
2021 | 92% |
2022 | 94% |
2023 | 100% |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
Ebenfalls geltend gemacht werden können Werbungskosten und Sonderausgaben. Die Werbungskostenpauschale beträgt derzeit 120 Euro. Die Sonderausgabenpauschale beträgt 36 Euro.
Besteuerung der privaten Rente
Aufgestockt werden kann die gesetzliche Rente durch Zusatzeinkünfte z. B. aus Betriebs- oder Privatrenten, Mieteinnahmen, Einkünfte aus Rürup- oder Riester-Verträgen, Nebenverdienste sowie Kapitalerträge aus Geldvermögen.
Bei Einkünften aus der privaten Rentenversicherung wird allerdings nur der Ertragsanteil mit einem festen Prozentsatz versteuert. Beispiel: Wer mit 65 Jahren eine monatliche Privatrente von 400 Euro bezieht, muss davon einen Ertragsanteil von 18 % versteuern, also 72 Euro. Für diesen Betrag wird der individuelle Steuersatz verwendet. Liegt der bspw. bei 30 %, so muss der Bezieher der privaten Vorsorge 21,60 Euro Steuern entrichten, was einen Restbetrag von 378,40 Euro ergibt. Mehr Details zur Berechnung der Steuerlast bei Rentenbezug finden sich im folgenden Beispiel.
Musterfall Rentenbesteuerung
66-jähriger Rentner (alleinstehend) bezieht seit 2024 eine jährliche gesetzliche Rente von 24.000 Euro. Zudem profitiert er durch eine private Altersrente (3.600 Euro) sowie eine Betriebsrente (9.600 Euro). Durch eine Kapitalanlage (3.000 Euro) sowie Mieteinahmen (7.200 Euro) für eine kürzlich gekaufte Immobilie (Wert: 180.000 Euro) verbessert er zusätzlich seine Einkünfte. Berechne mir hierfür eine Beispiel zur Rentenbesteuerung:
Einnahmen | Betrag (€) | Steuerpflichtiger Anteil (€) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Gesetzliche Rente | 24,000 | 20,520 | 85% steuerpflichtig, 15% steuerfrei |
Private Altersrente | 3,600 | 3,600 | Voll steuerpflichtig |
Betriebsrente | 9,600 | 9,600 | Voll steuerpflichtig |
Kapitalerträge | 3,000 | 2,000 | Nach Freibetrag (1,000 €) |
Mieteinnahmen | 7,200 | 7,200 | Voll steuerpflichtig |
Summe steuerpflichtig | 42,920 |
Abzüge | Betrag (€) | Anmerkungen |
---|---|---|
Werbungskostenpauschale | -102 | Automatisch abziehbar für Rentner |
Altersentlastungsbetrag | -912 | 15,2% von nicht-rentennahen Einkünften (6,000 €) |
Sonderausgabenpauschale | -36 | Standardbetrag |
Versicherungsbeiträge | -800 | Tatsächliche Kosten |
Grundfreibetrag 2024 | -11,832 | Steuerfrei bis zu diesem Betrag |
Zu versteuerndes Einkommen | 29,238 | Nach Abzug aller Freibeträge |
Steuerkomponente | Betrag (€) | Anmerkungen |
---|---|---|
Einkommensteuer | 5,190 | Nach Grundtabelle 2024 |
Kirchensteuer (9%) | 467 | Auf Einkommensteuer |
Solidaritätszuschlag (5,5%) | 285 | Auf Einkommensteuer |
Gesamte Steuerlast | 5,942 | Inkl. aller Steuerkomponenten |
Kategorie | Betrag (€) |
---|---|
Gesamte Einnahmen | 47,400 |
Gesamte Abzüge | 13,682 |
Zu versteuerndes Einkommen | 29,238 |
Nettoeinkommen | 41,458 |